Mitglieder des Kollegs
Das Verbundkolleg wurde Ende 2018 von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM), der Universität der Bundeswehr München (UniBw), der Technischen Universität München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gegründet; als Sitzhochschulen fungieren HM und UniBw. Derzeit sind zwei Universitäten und sechs HAWs Mitglied im Verbundkolleg.
Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partner*innen für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist ein*e Ansprechpartner*in der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unsere Koordinatorinnen.
Personen im Kolleg
Direktorium und Steuerkreis
Jedes BayWISS-Verbundkolleg hat seinen Sitz an einer bayerischen Universität und/oder HAW. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis sichert die wissenschaftliche Qualität des Verbundkollegs und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Themen, die Mittelverteilung und Personalfragen.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenBaustoffkunde, Grundlagen des Bauingenieurwesens, Instandsetzung und Bauen im Bestand (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.
Betreute Projekte:
-
Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
von Toni Pollner -
Veränderung des Eigenkorrosionsanteils von Stahl in chloridhaltigem Beton mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt
von Andreas Fraundorfer

Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenStahlbau und Schweißtechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Imke Engelhardt ist seit September 2011 ordentliche Professorin für Stahlbau und Schweißtechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiterin des Labors für Stahl und Leichtmetallbau. Seit Juli 2019 ist Professor Engelhardt als Gründungsmitglied im Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München tätig (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Engelhardt liegen in der Tragfähigkeit und Strukturoptimierung sowie Ermüdung, Betriebsfestigkeit und Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. Ziel ihrer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung materialsparender, ressourcenschonender und langlebiger Stahl- und Leichtbaukonstruktionen sowie die Restlebensdauerverlängerung bestehender Stahlbauten.
Prof. Engelhardt ist Delegierte im europäischen Normungsausschuss „ECCS TC 6 “Fatigue and Fracture”, den Arbeitsgruppen TC 250/WG 09 “Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue” und TC 250/WG 10 “Evolution of EN 1993-1-10 Material toughness and through-thickness properties”. Zudem ist sie Mitglied im „International Instituts of Welding“ (IIW): Kommission C-XIII und C-XV sowie in weiteren Verbänden.
Betreutes Projekt:
-
Betriebsfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen bei Windkraftanlagen
von Richard Schiller

Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby
Universität der Bundeswehr MünchenRaumplanung und Mobilität (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby leitet seit 2002 das Fachgebiet Raumplanung und Mobilität in der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg (siehe https://www.unibw.de/ivr/raumplanung).
Das Fachgebiet vertritt die Bereiche Raumordnung und Bauleitplanung, städtebauliche Projektentwicklung und Planungsmethodik, Umweltrecht, Umweltplanung und Umweltprüfung sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und umweltfreundliche Mobilität.
Forschungsschwerpunkte bilden die Bereiche nachhaltige Siedlungsentwicklung, Flächenmanagement und Freiraumsicherung, raumplanerische Strategien zum Klimawandel und zur Risikovorsorge, umweltfreundliche Mobilitätsformen und -technologien sowie integrierte Umweltplanung und Umweltprüfung. Seine Forschungsaktivitäten erstrecken sich neben seiner Hochschultätigkeit auch auf die Mitwirkung in der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Technische Universität München

Prof. Dr. Ing. Thomas Neidhart
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Dr. Ing. Thomas Neidhart
Ostbayerische Technische Hochschule RegensburgProfessur für Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau (zur Profilseite)
Professor Dr. Ing. Thomas Neidhart ist seit 1998 Inhaber der Professur für Geotechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bettungsmaterialien für die Erdverkabelung der großen Nord-Süd-Gleichstromtrassen, zeitweise fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffen (u.a. für erdgebettete Fernwärmesystem), Stabilisierungssäulen und pfahlartige Tragglieder sowie Baugrunddynamik und Strukturdynamik im Gründungsbereich und bei Hochgeschwindigkeitstrassen der DB AG.

Prof. Dr. Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr MünchenProfessur für Baukonstruktion und Bauphysik (zur Profilseite)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Vertreter*innen weiterer Mitgliedshochschulen

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-SchweinfurtWerkstoffe im Bauwesen und Bauchemie (zur Profilseite)
Nach dem Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und der University of the West of Scotland arbeitete Prof. Dr. Fischer im technischen Projektmanagement eines großen mittelständischen Bauunternehmens. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte er anschließend auf den Gebieten der Dauerhaftigkeit im Stahl- und Spannbetonbau.
Er promovierte im Jahr 2012 zum Thema Verbundverhalten von korrodierter Bewehrung in Beton. Anwendung dieser vertieften Kenntnisse fand er bei seiner darauffolgenden Tätigkeit an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Werkstoff- und Bauwerksuntersuchungen sowie gutachtliche Stellungnahmen von mineralischen Baustoffen sowie Stahl- und Spannbetonbauwerken. Gleichzeitig war er in der Lehre an der Universität Stuttgart und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart tätig.
Im Jahr 2017 wurde Prof. Dr. Fischer an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in die Lehrgebiete Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie berufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Technische Hochschule NürnbergBaustofftechnologie, Bauchemie, Bauschäden, Baugeschichte (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.
Betreute Projekte:

Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutStiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme (zur Profilseite)
Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Life Cycle Assessment (LCA) und Social LCA, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Forschungsschwerpunkt: Energie
Projekte: Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK), DENU – Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung
Funktionen: Mitglied im Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit Bayern, Arbeitskreis Nachhaltiger Betrieb, Zertifikate und Forschung Netzwerk Hoch-N, Nachhaltigkeitslandkarte, Gutachterin bei der FFG Österreich
Betreute Projekte:
-
Entwicklung eines Indikatorensystems zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Kleinbiogasanlagen
von im Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung -
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
von Julia Straub im Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Curriculum Vitae
1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion
1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E
seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause
seit 2005: Professor an der TH Rosenheim
Funktionen
- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie
- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim
- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg
- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung
Betreutes Projekt:
Promovierendenvertretung
Die Promovierenden des Verbundkollegs wählen aus ihrem Kreis einen Repräsentanten bzw. eine Repräsentantin, der bzw. die die Interessen der Doktorand*innen vertritt und im Steuerkreis mitwirkt.

M. Sc. Benjamin Wolf
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
M. Sc. Benjamin Wolf
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenArbeitstitel der Dissertation: „Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen“
PUBLIKATIONEN
- Wolf, B.; Glomb, D. S.; Kustermann, A.; Dauberschmidt, C. (2019): Untersuchung des Zug- und Verbundverhaltens von Basaltfaserverstärkter Kunststoff-Stabbewehrung in Beton. In: Beton- und Stahlbetonbau 114 (7), S. 454–464.
- Wolf, B., Dauberschmidt, C.; Kustermann, A.; Schuler, C.; Bucak, Ö. (2018): Basalt reinforced concrete structures for retrofitting concrete surfaces. In: MATEC Web of Conferences.
doi.org/10.1051/matecconf/201819909014. - Kletti, H.; Isserstedt, A.; Eckart, A.; Wolf, B.; Ludwig, H.-M.; Differenzierte Quantifizierung röntgenamorpher Phasen mittels PONKCS in praxisnahen Labormischungen. Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1; Seiten: 669-675 (2015).
VORTRÄGE
- Basalt reinforced concrete structures for retrofitting concrete surfaces. ICCRRR, Cape Town, November 2018.
- Betonverstärkung mit Basaltfasern, Heidelberger Betontage, München, März 2019.
- „Betonverstärkung mit Faserverbundwerkstoffen am Beispiel Basaltfaserbewehrung“ CCeV – Thementag „Beton als Matrix“, Meitingen, Juni 2019.
Promovierende
Aktuell sind 10 Promovierende Mitglied in unserem Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung.

MSE Johannes Blattenberger
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
M.Sc. Camille Châteauvieux-Hellwig
Technische Hochschule Rosenheim
Projekt: BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau

M. Eng. Andreas Fraundorfer
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Dipl. Ing. M.Sc. Dominik Gehring

M.Eng. Ulli Heinlein
Technische Hochschule Nürnberg

Johannes Ludwig
Technische Hochschule Nürnberg
Projekt: Eignung von Transferfolienbeschichtungen für den Einsatz auf Betonoberflächen

M.Eng. Toni Pollner
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

M. Eng. Fabian Rang
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Pareto-optimale Auslegung komplexer Anlagen und Systeme

M. Eng. Richard Schiller
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Projekt: Betriebsfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen bei Windkraftanlagen

M. Sc. Benjamin Wolf
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Professor*innen
Aktuell sind 17 Professor*innen Mitglied in unserem Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung.

Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Technische Universität MünchenComputergestützte Modellierung und Simulation (zur Profilseite)
Prof. Borrmann beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Planens und Bauens und dabei insbesondere mit der Erstellung und Nutzung digitaler Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus (Building Information Modeling).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der wissensbasierten Modellgenerierung, der automatisierten Baufortschrittskontrolle und der Entwicklung herstellerneutraler Datenaustauschformate. Prof. Borrmann kann in diesem Zusammenhang auf zahlreiche hochrangige Veröffentlichungen verweisen und ist in vielen internationalen und nationalen Gremien aktiv.
Betreutes Projekt:
-
BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau
von Camille Châteauvieux-Hellwig

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenBaustoffkunde, Grundlagen des Bauingenieurwesens, Instandsetzung und Bauen im Bestand (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.
Sprecher
Betreute Projekte:
-
Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
von Toni Pollner -
Veränderung des Eigenkorrosionsanteils von Stahl in chloridhaltigem Beton mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt
von Andreas Fraundorfer

Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Mitglied im Steuerkreis
Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenStahlbau und Schweißtechnik (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Imke Engelhardt ist seit September 2011 ordentliche Professorin für Stahlbau und Schweißtechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiterin des Labors für Stahl und Leichtmetallbau. Seit Juli 2019 ist Professor Engelhardt als Gründungsmitglied im Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München tätig (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Engelhardt liegen in der Tragfähigkeit und Strukturoptimierung sowie Ermüdung, Betriebsfestigkeit und Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. Ziel ihrer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung materialsparender, ressourcenschonender und langlebiger Stahl- und Leichtbaukonstruktionen sowie die Restlebensdauerverlängerung bestehender Stahlbauten.
Prof. Engelhardt ist Delegierte im europäischen Normungsausschuss „ECCS TC 6 “Fatigue and Fracture”, den Arbeitsgruppen TC 250/WG 09 “Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue” und TC 250/WG 10 “Evolution of EN 1993-1-10 Material toughness and through-thickness properties”. Zudem ist sie Mitglied im „International Instituts of Welding“ (IIW): Kommission C-XIII und C-XV sowie in weiteren Verbänden.
Mitglied im Steuerkreis
Betreutes Projekt:
-
Betriebsfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen bei Windkraftanlagen
von Richard Schiller

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Technische Hochschule NürnbergBaustofftechnologie, Bauchemie, Bauschäden, Baugeschichte (zur Profilseite)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.
Betreute Projekte:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität MünchenLehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen (zur Profilseite)
Prof. Gehlen forscht auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die die Zielsetzung verfolgen, die Lebensdauer von mineralischen und metallischen Baustoffen expositionsabhängig beschreiben und prognostizieren zu können.
Nach Studien der Chemie und Mineralogie in Bonn schloss er 1995 an der RWTH Aachen das Bauingenieurstudium ab. Im Anschluss daran promovierte er an der RWTH Aachen (2000). Danach gründete er in München, zusammen mit zwei Partnern, ein international tätiges Ingenieurbüro. Nach einer Lehrstuhlberufung an die Universität Stuttgart (2006) folgte er im Herbst 2008 einem Ruf an die TUM. Er ist national und international in zahlreichen Gremien und Ausschüssen Mitglied. Von 2012 bis 2016 war er Studiendekan, seit 2016 ist er Dekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.
Betreutes Projekt:

Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Prof'in Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse
Hochschule für angewandte Wissenschaften LandshutStiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme (zur Profilseite)
Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, Life Cycle Assessment (LCA) und Social LCA, Energieeffizienz, Erneuerbare Energien
Forschungsschwerpunkt: Energie
Projekte: Green Infrastructure Maßnahmen aus Klärschlamm- Kaskadennutzung (greenIKK), DENU – Digitale Energienutzung zur Erhöhung der Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung
Funktionen: Mitglied im Netzwerk Hochschule Nachhaltigkeit Bayern, Arbeitskreis Nachhaltiger Betrieb, Zertifikate und Forschung Netzwerk Hoch-N, Nachhaltigkeitslandkarte, Gutachterin bei der FFG Österreich
Betreute Projekte:
-
Entwicklung eines Indikatorensystems zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Kleinbiogasanlagen
von im Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung -
Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbewertungssystems für Kläranlagen und dem nachgeschalteten Klärschlammverwertungspfad am Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion
von Julia Straub im Verbundkolleg Life Sciences und Grüne Technologien

Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Harald Krause
Technische Hochschule Rosenheim
Curriculum Vitae
1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion
1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E
seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause
seit 2005: Professor an der TH Rosenheim
Funktionen
- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie
- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim
- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg
- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Christoph Kutter
Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
Technische Universität München
Prof'in Dr.-Ing. Silke Langenberg
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger
Technische Universität München
Prof. Dipl.-Ing. Florian Musso
Technische Universität München

Prof. Dr. Herbert Palm
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Herbert Palm
Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenSystems Engineering (zur Profilseite)
Herbert Palm hat 1990 in Erlangen das Physikdiplom und 1994 im Rahmen seiner mit den AT&T Bell Labs in Murray Hill kooperativ durchgeführten Forschungsarbeiten auf dem Halbleitergebiet den Titel eines Dr.rer.nat. erworben.
Nach 14 Jahren Industrieerfahrung in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Operations in teils führenden Positionen bei Großunternehmen (IBM, Siemens, Infineon) sowie Start-Ups (Ingentix) hat Dr. Palm 2008 den Ruf auf eine Professur für Systems Engineering an der Hochschule München angenommen.
Seit fünf Jahren leitet Prof. Palm dort den Masterstudiengang Systems Engineering sowie das gleichnamige Labor. Kernthema seiner Forschungsarbeiten ist der effektive und effiziente Systementwurf im technologisch disruptiven Umfeld.
Betreutes Projekt:
-
Pareto-optimale Auslegung komplexer Anlagen und Systeme
von Fabian Rang im Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung

Prof. Dr. Ulrich Schanda
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Ulrich Schanda
Technische Hochschule RosenheimPhysik, Datenverarbeitung, Akustik (zur Profilseite)
Prof. Schanda lehrt seit fast 20 Jahren Bauphysik, insbesondere Bau- und Raumakustik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Sein Forschungsfeld ist die Akustik im Bauwesen, hierbei insbesondere messtechnische Untersuchungen und Berechnungen zur Vibroakustik leichter Baukonstruktionen sowie zum Körperschall aus gebäudetechnischen Anlagen. Er ist Mitglied im Normungsausschuss CEN/TC126/WG12 Acoustics in BIM.
Betreutes Projekt:
-
BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau
von Camille Châteauvieux-Hellwig

Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum
Universität der Bundeswehr MünchenProfessur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (zur Profilseite)
Professor Dr.Ing. Christian Schaum forscht und lehrt im Bereich einer zukunftsfähigen Abwasser- und Klärschlammbehandlung mit einem besonderen Fokus auf dem Klima- und Ressourcenschutz sowie dem Schutz der kritischen Infrastrukturen.
Betreutes Projekt:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Universität der Bundeswehr MünchenProfessur für Werkstoffe des Bauwesens (zur Profilseite)
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Betreute Projekte:
-
Eignung von Transferfolienbeschichtungen für den Einsatz auf Betonoberflächen
von Johannes Ludwig im Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung -
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
von Benjamin Wolf -
Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
von Toni Pollner -
Textile und rheologische Einflussgrößen auf das Eindringverhalten von Beton in Vlieslagen von Frischbetonverbundsystemen.
von Ulli Heinlein

Werden Sie Mitglied!
Das Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forschern*innen und motivierten Nachwuchsforschern*innen die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbansierung.

Dr. Manuela Tischler
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Zentrum für Forschungsförderung und Wissenschaftlichen Nachwuchs
Dachauer Str. 100a
80636 München
Telefon: Tel: +49 89 12654299
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de

Christina Wiemers
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Universität der Bundeswehr München
(in Elternzeit)