Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Betreute Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.

Ulli Heinlein
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Arbeitstitel der Dissertation: ,,Textile und rheologischeEinflussgrößen auf das Eindringverhalten von Beton in Vlieslagen von Frischbetonverbundsystemen"
PUBLIKATIONEN
- Freimann, Heinlein: Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton. In: Bergmeister, Fingerloos, Wörner (Hg.): Betonkalender 2018. Ernst&Sohn Verlag.
- Freimann, Heinlein: Frischbetonverbundtechnologie. Verbundmechanismus und Hinweise zur fachgerechten Ausführung. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 4 - 2018. Ernst&Sohn Verlag.
- Freimann, Heinlein: Fachgerechte Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. In: BauPortal, Heft 2 - 2018. BG Bau.
- Freimann, Heinlein: Bauen mit Frischbetonverbundsystemen - Chance oder Risiko? - Was ist bei der Planung und Bauausführung mit Frischbetonverbundsystemen unbedingt zu beachten? In: Freimann, Hohmann (Hg.): WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Tagungsband 12. Nürnberger Bauseminar 2018.
- Freimann, Heinlein: Aktuelle Hinweise zur Verwendung und fachgerechten Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. DBV-Regionaltagung 2018.
- Heinlein, Freimann: Verwendung von Frischbetonverbundsystemen an befahrenen WU-Sohlplatten in Tiefgaragen. Diskussionspapier. Erschienen in folgenden Tagungsbänden: 1) Hohmann (Hrsg.): Tagungsband 3. Dortmunder Bauforum. Tiefgaragen und Parkhäuser. März 2019. 2) Freimann (Hrsg.): Tagungsunterlage 13. Nürnberger Bauseminar. Parkbauten und Tiefgaragen. März 2019.
- Fraundorfer, Wimmer, Heinlein, Katona: CAD-gestützte Schalungsmodule. Hestellung komplexer Betonbauteile. Technik in Bayern 05/2019.
- Meyer, Bilgin, Filusch, Freimann, Heinlein, Herrmann: Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart. Fraunhofer IRB Verlag, Band F 3183. 2020.
- Heinlein, Fraundorfer, Katona, Wimmer: Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 7-2020.