Wie werden, wie müssen wir in Zukunft bauen?
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse gehen auch mit neuen Herausforderungen für das Bauwesen, die Infrastruktur sowie Prozesse der Urbanisierung einher. Die Chancen und Risiken sind multidimensional – und deshalb bedarf es einer fundierten, multiperspektivischen wissenschaftlichen Durchdringung der Thematik und praxistauglicher Problemlösungsstrategien.
- Klimawandel begegnen: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen ist entscheidend
- Raumknappheit wegen Verstädterung: Wohnraumverdichtung & Anpassung von Infrastrukturen wird notwendig
- Technologischer Wandel: Potenziale ergründen & nutzen, Risiken bewerten & minimieren
Primäres Ziel des Verbundkollegs ist es Zukunftsfragen im Bereich Bau, Infrastruktur und Urbanisierung zu adressieren und Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen zu erarbeiten – wissenschaftlich fundiert & praxisnah!
Die Forscher*innen im interdisziplinär zusammengesetzten Verbundkolleg widmen sich insbesondere Fragen danach, welche Strategien sich insbesondere eignen, um den die zukünftigen Flächenbedarfen zu begegnen und wie die Rohstoffaufwendungen bei Baumaßnahmen, Infrastrukturprojekten und Urbanisierungsprozessen zu optimieren sind.
Weiterhin ist es Ziel der Mitglieder des Verbundkollegs zu ergründen, welche Chancen als auch Risiken technologische Innovationen (u.a. Digitalisierung, Energiewende, E-Mobiltät), der Klimawandel (z.B. Naturkatastrophen) als auch der demografische und kulturelle Wandel (u.a. Alterung der Bevölkerung, Verstädterung, Migrationsbewegungen) für die gebaute Umwelt und Infrastrukturen mit sich bringen und wie man den Herausforderungen (landschafts-)architektonisch, stadt- und raumplanerischer sowie baulich-technisch begegnen kann. Auch der Technikfolgenforschung, Risikobewertung und sozialwissenschaftliche Begleitforschung von Maßnahmen widmen sich Forschungsvorhaben im Kolleg.
Die Forscher*innen des Kollegs liefern zudem Antworten darauf, mit welchen Materialien und wie wir in Zukunft bauen werden, um den Maximen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu genügen. Beispielhafte Lösungsansätze können die Optimierung der Recyclingfähigkeit der Baustoffe oder auch die Minimierung der CO₂ Emissionen bei der Produktion der Werkstoffe sein.
Ebenso adressieren Forschungsprojekte im Verbundkolleg die Frage danach, wie durch bauliche Innovationen der Klimawandel aufgehalten werden kann bzw. Anpassungen an den Klimawandel vorgenommen werden können. Die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und dem Überflutungsschutz stellen beispielhafte Forschungsthemen dar.
Wie eine Steigerung der Fächeneffizienz von Siedlungs- und Infrastrukturen ermöglicht werden kann, ist vor dem Hintergrund der Wohnraumverdichtung und der zunehmenden Verstädterung ebenfalls eine höchst relevant Forschungsfrage. Durch die zunehmende Urbanisierung, kommt es weiterhin mehr und mehr zum Verlust natürlicher Lebensräume. Unklar bleibt, welche Folgen dies gesamtgesellschaftlich hat. Auch dieser Frage gehen Forscher*innen des Verbundkollegs nach.
Und nicht zuletzt stellt die Entwicklung innovativer Ansätze für die Planung und den Entwurf, die Modellierung, Simulation, Beurteilung und Optimierung von Problemlösungsstrategien und -maßnahmen sowie für das Management der Planungs- und Umsetzungsprozesse ein Forschungsfeld des Verbundkollegs dar.
Unsere Themenschwerpunkte:
- Material- und Bauforschung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Urbansierungsprozesse und die Zukunft der Infrastrukturen
- Übergreifende Themen
Unsere Promotionsprojekte


Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
Die Herstellung von Baukeramik erfordert einen energieintensiven Prozess aus Trocknung und Sintern, der derzeit überwiegend auf fossilen…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)

From push to pull: Transforming the AECO industry through purposeful data retrieval using knowledge graphs and AI techniques
Das Ziel des Promotionsprojekts ist die Entwicklung eines Pull-basierten Ansatzes zur Optimierung der Informationsbereitstellung in BIM-gestützten…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Prof. Borrmann beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Planens und Bauens und dabei insbesondere mit der Erstellung und Nutzung digitaler Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus (Building Information Modeling).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der wissensbasierten Modellgenerierung, der automatisierten Baufortschrittskontrolle und der Entwicklung herstellerneutraler Datenaustauschformate. Prof. Borrmann kann in diesem Zusammenhang auf zahlreiche hochrangige Veröffentlichungen verweisen und ist in vielen internationalen und nationalen Gremien aktiv.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr. Konrad Nübel
Prof. Konrad Nübel ist Experte für Bauprozessmanagement, das die Organisation und Koordination der Wertschöpfungskette Bau sowie deren technische Umsetzung umfasst. Nach dem Bauingenieurstudium am KIT und der University of Waterloo promovierte er 2002 im Bereich Geotechnik am KIT. Während seiner Forschung zur numerischen Modellierung granularer Materialien absolvierte er internationale Forschungsaufenthalte.
Nach Stationen in Managementpositionen bei Unternehmen wie Züblin, Bilfinger Berger und BAUER Spezialtiefbau übernahm er weltweit Projekte in Bau und Planung. Seit 2019 ist er Professor für Bauprozessmanagement an der TUM und engagiert sich unter anderem im TUM Leonhard Obermeyer Center, dem Cluster Sustainable Real Estate und als Academic Director der Venture Labs Built Environment.
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr. Cornelius Preidel
Prof. Dr. Cornelius Preidel ist seit 2022 Forschungsprofessor für Bauinformatik und digitales Planen an der Hochschule München. Seine Forschung konzentriert sich auf datengestützte Arbeitsweisen, das Management und die Nutzung von Bauwerksdaten sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Prozessen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Zuvor war er als Produktmanager beim finnischen Softwareunternehmen Solibri tätig, wo er maßgeblich an der Entwicklung von Lösungen zur Qualitätssicherung und Prüfung digitaler Bauwerksmodelle beteiligt war. Seit 2023 ist Prof. Preidel Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland e. V. und leitet seit 2024 das Steering Committee der Professional Certification bei buildingSMART International. In diesen Funktionen engagiert er sich für die Digitalisierung und Standardisierung im Bauwesen und verantwortet die globale Zertifizierung digitaler Kompetenzen von Fachkräften.
Projekte:

Beitrag zur Bewertung und Ertüchtigung von Bestandskranbahnträger zur Lebensdauerverlängerung
Für Bestandskranbahnträger, die ihre geplante Nutzungsdauer überschritten haben, existieren momentan keine normativen Vorgaben. Da eine sofortige…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Ein Beitrag zur baupraktischen Verarbeitung hochfester Stähle im Bauwesen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Michael Volz
Michael Volz ist Inhaber der Professur Stahlbau und Stahlverbundbau an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und leitet das Labor für Schweißtechnik. Er beschäftigt sich vor allem mit geschweißten schweren Stahlbauten und ist in der Forschung vor allem zu Anwendungsfragen in der Ausführung aktiv, zum Beispiel zu der Frage der Abnahmekriterien von Stahlbauten oder zur baupraktischen Verarbeitung hochfester Stähle. Herr Volz arbeitet aktiv in nationalen und europäischen Normungsgremien für die Ausführung von Stahlbauten.
Projekte:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Max Spannaus
Professor Spannaus leitet seit 2020 die Professur für Stahlbau an der Universität der Bundeswehr München. Neben den Lehrtätigkeiten im Bereich Stahlbau, Stahlverbundbau, Brückenbau und Holzbau liegen die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Bereich der Stahlbaufertigung, dem Einfluss von Fertigungsungänzen, der Bestimmung von Restlebensdauern von Brücken sowie der Digitalisierung und dem Monitoring von Brücken. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der Ingenieurgesellschaft für Stahlbau und Schweißtechnik mbH (IGESS) mit den Tätigkeitsschwerpunkten Tragwerksplanung, Spezialnachweise im Stahlbau, Fertigungsinspektionen, Auditierung von Stahlbaubetrieben, Erstellung von Gutachten sowie technische Beratung für Bauunternehmen, Stahlbaubetriebe und Bauherren. Prof. Spannaus ist Internationaler Schweißfachingenieur IWE und FROSIO Paint Inspector Level III.
Projekte:

Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)

Form- und Fertigungsoptimierung von aufgeschweißten Lamellen bei ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Ein Beitrag zur Bemessung von randnahen Bohrungen in thermisch vorgespannten, punktgehaltenen Gläsern
Das Promotionsvorhaben handelt von punktgehaltenen, thermisch vorgespannten Gläsern mit randnahen Bohrungen im konstruktivem Glasbau. Unter…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Beitrag zur ingenieurmäßigen Dimensionierung von strukturellen Dickschichtklebungen gegen seismische Belastung
Neben der Einwirkung durch planmäßige Lasten wie Wind, Temperatur oder Eigengewicht werden strukturelle Dickschichtklebungen im Glas- und Fassadenbau…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Projekte:

Untersuchung der Chlorideindringprozesse bei Schnellprüfverfahren von Beton (mit Fokus auf dem RCM-Test)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Prof. Gehlen forscht auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die die Zielsetzung verfolgen, die Lebensdauer von mineralischen und metallischen Baustoffen expositionsabhängig beschreiben und prognostizieren zu können.
Nach Studien der Chemie und Mineralogie in Bonn schloss er 1995 an der RWTH Aachen das Bauingenieurstudium ab. Im Anschluss daran promovierte er an der RWTH Aachen (2000). Danach gründete er in München, zusammen mit zwei Partnern, ein international tätiges Ingenieurbüro. Nach einer Lehrstuhlberufung an die Universität Stuttgart (2006) folgte er im Herbst 2008 einem Ruf an die TUM. Er ist national und international in zahlreichen Gremien und Ausschüssen Mitglied. Von 2012 bis 2016 war er Studiendekan, seit 2016 ist er Dekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.
Projekte:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer
Nach dem Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und der University of the West of Scotland arbeitete Prof. Dr. Fischer im technischen Projektmanagement eines großen mittelständischen Bauunternehmens. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte er anschließend auf den Gebieten der Dauerhaftigkeit im Stahl- und Spannbetonbau.
Er promovierte im Jahr 2012 zum Thema Verbundverhalten von korrodierter Bewehrung in Beton. Anwendung dieser vertieften Kenntnisse fand er bei seiner darauffolgenden Tätigkeit an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Werkstoff- und Bauwerksuntersuchungen sowie gutachtliche Stellungnahmen von mineralischen Baustoffen sowie Stahl- und Spannbetonbauwerken. Gleichzeitig war er in der Lehre an der Universität Stuttgart und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart tätig.
Im Jahr 2017 wurde Prof. Dr. Fischer an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in die Lehrgebiete Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie berufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken.
Projekte:

Ein Beitrag zur Bemessung von Bauteilen, die mit gespritztem Ultrahochleistungsfaserbeton verstärkt werden.
Das Ziel des Promotionsprojektes ist die Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche und dauerhafte Verstärkung sowie Instandsetzung von Bauwerken mit UHPC Spritzbeton.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth
Fachgebiet/Schwerpunkte
Massivbau, Brückenbau und Ingenieurbau, Erhaltung und Ertüchtigung
Weitere Interessen und Forschungsgebiete:
Ultra-Hochleistungsfaserbeton (UHPC), Nachhaltigkeit, Building Information Modeling (BIM)
CV
Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München und der EPFL Lausanne war Jörg Jungwirth zunächst am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) Davos mit der Analyse von Lawineneinwirkungen auf Bauwerke betraut. Anschließend erforschte er am Lehrstuhl für Massivbau an der EPFL/ETH Lausanne das mechanische Verhalten des innovativen Hochleistungsmaterials UHPFRC und schloss dies mit seiner Promotion zum ‚Zugtragverhalten von UHPFRC‘ ab.
In Folge war Herr Jungwirth über viele Jahre als leitender Ingenieur für die internationalen Projekte des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG zuständig. Sein Schwerpunkt lag hierbei auf internationalen Großprojekten der Verkehrsinfrastruktur. In dieser Zeit plante und realisierte er untern anderem Großbrücken, Hochgeschwindigkeitseisenbahnen und Metroprojekte in Ländern wie China, Katar, Algerien, Brasilien, etc.
2016 wurde Herr Jungwirth als Professor an die Fakultät Bauingenieur der Hochschule München berufen. Er lehrt und forscht dort mit dem Schwerpunkt Massivbau, Spannbeton und Ingenieurbauwerke.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Anwendungsentwicklung für den Einsatz von UHPFRC für die Baupraxis, der Entwicklung innovativer Systeme für Verkehrsinfrastrukturbauwerke sowie der Entwicklung von digitalen Planungsmethoden.
Aktuell entwickelt Herr Jungwirth Verstärkungsmethoden unter Anwendung von als Spritzbeton verarbeiteten UHPFRC. Neben der Verstärkung gegen hohe Lasten ist hier auch der Aspekt der verbesserten Dauerhaftigkeit durch eine hohe Chloriddichte zentraler Fokus der Untersuchungen.
Die Anwendung und Umsetzung der BIM Methode (Digitalisierung im Bauwesen) ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit. Herr Jungwirth entwickelt basierend auf seine praktische Erfahrung im Ingenieurbüro diverse Anwendungen und Konzepte für den Einsatz digitaler Planungsmethoden.
Aufgrund seine eigenen internationale Erfahrungen fördert und unterstützt Herr Jungwirth auch internationale Aktivitäten der Studierenden mit z.B. einem Studentenaustausch und Exkursionen nach China und Studentenprojekten in Mexiko.
Projekte:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml
Herr Braml ist Inhaber der Professur für Massivbau am Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Universität der Bundeswehr München. Neben dem Einsatz neuer Werkstoffe im Bauwesen beschäftigt er sich intensiv mit der Umsetzung des digitalen Zwillings im Baubereich. Dabei werden für reale Bauwerke detailgetreue, daten- und physikbasierte, virtuelle Abbilder geschaffen. Im Gegensatz zu klassischen Simulationsmodellen können diese nun durch Sensordaten ständig adaptiert, aktualisiert und weiterentwickelt werden. Weiterhin ist er im Bereich der automatisierten Herstellung von Stahlbetonbauteilen mittels Roboter aktiv. Im eigenen Roboterlabor werden neue Bauteilstrukturen entwickelt die vollautomatisiert hergestellt werden können.
Projekte:

Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Veränderung der Eigenkorrosion von Stahl in chloridhaltigem Beton in Abhängigkeit des Feuchtegehalts
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)

BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau
Im Rahmen der Promotion soll der BIM gestützte Planungsprozess für den Holzbau vorangetrieben werden. Im Vordergrund steht dabei die Prognose des…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Prof. Borrmann beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Planens und Bauens und dabei insbesondere mit der Erstellung und Nutzung digitaler Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus (Building Information Modeling).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der wissensbasierten Modellgenerierung, der automatisierten Baufortschrittskontrolle und der Entwicklung herstellerneutraler Datenaustauschformate. Prof. Borrmann kann in diesem Zusammenhang auf zahlreiche hochrangige Veröffentlichungen verweisen und ist in vielen internationalen und nationalen Gremien aktiv.
Projekte:
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Ulrich Schanda
Prof. Schanda lehrt seit fast 20 Jahren Bauphysik, insbesondere Bau- und Raumakustik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Sein Forschungsfeld ist die Akustik im Bauwesen, hierbei insbesondere messtechnische Untersuchungen und Berechnungen zur Vibroakustik leichter Baukonstruktionen sowie zum Körperschall aus gebäudetechnischen Anlagen. Er ist Mitglied im Normungsausschuss CEN/TC126/WG12 Acoustics in BIM.
Projekte:

Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.
Projekte:

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
Die Basaltfaser-Bewehrung weist im Vergleich zur herkömmlichen Stahlbewehrung eine geringere Korrosionsempfindlichkeit auf. Gerade Schäden infolge von…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Einfluss der Tonmineralogie bei der Mikrowellen-basierten Hochtemperaturbehandlung und deren Bedeutung für die industrielle Anwendung
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)

Betriebsfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen bei Windkraftanlagen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Prof. Dr.-Ing. Imke Engelhardt ist seit September 2011 ordentliche Professorin für Stahlbau und Schweißtechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiterin des Labors für Stahl und Leichtmetallbau. Seit Juli 2019 ist Professor Engelhardt als Gründungsmitglied im Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München tätig (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Engelhardt liegen in der Tragfähigkeit und Strukturoptimierung sowie Ermüdung, Betriebsfestigkeit und Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. Ziel ihrer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung materialsparender, ressourcenschonender und langlebiger Stahl- und Leichtbaukonstruktionen sowie die Restlebensdauerverlängerung bestehender Stahlbauten.
Prof. Engelhardt ist Delegierte im europäischen Normungsausschuss „ECCS TC 6 “Fatigue and Fracture”, den Arbeitsgruppen TC 250/WG 09 “Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue” und TC 250/WG 10 “Evolution of EN 1993-1-10 Material toughness and through-thickness properties”. Zudem ist sie Mitglied im „International Instituts of Welding“ (IIW): Kommission C-XIII und C-XV sowie in weiteren Verbänden.
Projekte:
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger
Projekte:
Publikationen

2025
Zentner Johanna; Gambos Magdalena; Pollner, Toni; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Souza Rodrigues, Conrado de (2025): Characterization of Recycled Concrete Aggregates Containing Chlorides and its Influence on Hardened Concrete Properties as Well as on Corrosion. In: Joaquim A.O. Barros, Vitor M.C.F. Cunha, Hélder S. Sousa, José M. Sena-Cruz (Hg.): 4th fib International Conference of Concrete Sustainability (ICCS2024), Bd. 573. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Civil Engineering), S. 263-270.
Efferz, Lena; Dix, Steffen; Schuler, Christian; Kolling, Stefan (2025): Optical anisotropy effects in laminated tempered glass. In: Glass Structures & Engineering 10 (1). DOI: 10.1007/s40940-024-00285-w.
Dürr, André; Mensinger, Martin; Roth, Jakob; Rausch, Niclas (2025): Optimierung von aufgeschweißten Lamellen unter Ermüdungsbeanspruchung. In: Stahlbau 94 (1), S. 36–49. DOI: 10.1002/stab.202400065.
Drenkard, Hannah; Fischer, Christian (2025): Use of Electrolytic Resistivity and the Measurement of Charge as Test Methods for Chloride Resistance of Concrete—Correlations with the Rapid Chloride Migration Test. In: Hans Beushausen, Joanitta Ndawula, Mark Alexander, Frank Dehn und Pilate Moyo (Hg.): Proceedings of the 7th International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting, Bd. 59. Cham: Springer Nature Switzerland (RILEM Bookseries), S. 444–455.
Kustermann, Andrea; Wolf, Benjamin; Klose, Milena; Reese, Johanna de; Dauberschmidt, Christoph; Glomb, Daniel S.; Fraundorfer, Andreas (2025): Investigation on the Bond Behaviour of Basalt Reinforcement in Concrete by Microcrack Evaluation. In: Joaquim A. O. Barros, Vítor M. C. F. Cunha, Hélder S. Sousa, José C. Matos und José M. Sena-Cruz (Hg.): 4th fib International Conference on Concrete Sustainability (ICCS2024), Bd. 573. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Civil Engineering), S. 405–412.
2024
Pollner Toni; Strotmann Andre; Kustermann Andrea; Dauberschmidt Christoph; Jungwirth Jörg (2024b): Repair and Strengthening of Reinforced Concrete Beams with Ultra-High Performance Shotcrete (UHPSC). In: Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf und Jenny Thiemicke (Hg.): Ultra-High Performance Concrete and High Performance Building Materials for Sustainability Construction: Kassel University Press, S. 195–198.
Pollner Toni; Kustermann Andrea; Dauberschmidt Christoph (2024a): Ultra-High Performance Shotcrete under combined Loading from Uniaxial Tensile Stress and Chloride Exposure. In: Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf und Jenny Thiemicke (Hg.): Ultra-High Performance Concrete and High Performance Building Materials for Sustainability Construction: Kassel University Press, S. 149–152. Online verfügbar unter kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/15531, zuletzt geprüft am 12.03.2024.
Pollner, Toni; Rahimi, Amir; Dauberschmidt, Christoph (2024): Auslaugungsinduzierte Bewehrungskorrosion in wasserführenden Trennrissen. In: Beton und Stahlbetonbau 119 (8), S. 580–590. DOI: 10.1002/best.202400029.
Müller, Paul; Schuler, Christian; Siebert, Geralt (2024): Experimental investigations on the cyclic load-bearing behavior of structural glazing joints under seismic load. In: Glass Structures & Engineering, S. 1–25. DOI: 10.1007/s40940-024-00273-0.
Dürr, André; Winkler, Matthias (2024): Ertüchtigungsmaßnahmen für Kranbahnen zur Lebensdauerverlängerung. In: Stahlbau 93 (4), S. 238–251. DOI: 10.1002/stab.202400002
Herion, Stefan; Ladendorf, Philipp; Dürr, André; Winkler, Matthias (2024): Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit von Hohlprofil‐K‐Knoten mittels formoptimierter Knotenbleche. In: Stahlbau 93 (6), S. 412–423. DOI: 10.1002/stab.202300087.
Ladendorf, Philipp; Herion, Stefan; Winkler, Matthias; Dürr, André (2024): Investigation of the Fatigue Strength of Shape Optimized Gusset Plates in Rectangular and Circular Hollow Section K-Joints. In: Procedia Structural Integrity 57, S. 589–597. DOI: 10.1016/j.prostr.2024.03.065.
Winkler, Matthias; Dürr, André (Hg.) (2024a): Fatigue Behaviour Of Pre-damaged Welded Steel Components Reinforced With Steel Plates. Zenodo.
Winkler, Matthias; Dürr, André (2024b): Life extension of pre-damaged existing crane runway girders. In: Procedia Structural Integrity 57, S. 510–517. DOI: 10.1016/j.prostr.2024.03.056.
Winkler, Matthias; Dürr, André; Roth, Jakob; Rother, Klemens; Kling, Maximilian (Hg.) (2024): Fatigue tests on tubular joints with different load ratios to quantify the mean stress effect. The Swedish Institute of Steel Construction.
Efferz, Lena; Schuler, Christian; Siebert, Geralt (2024a): Photoelastic measurements and evaluation methods for edge stress in architectural tempered glass. In: Glass Structures & Engineering 9 (3-4), S. 439–454. DOI: 10.1007/s40940-024-00270-3.
Efferz, Lena; Thiele, Kerstin; Schuster, Miriam; Schuler, Christian; Siebert, Geralt; Schneider, Jens (2024b): Relation between edge stress, bending strength, surface stress and fracture pattern of thermally toughened glass. In: Glass Structures & Engineering 9 (2), S. 307–320. DOI: 10.1007/s40940-024-00269-w.
Baunack, D.; Roth, J.; Liehr, A.; Dürr, A.; Niendorf, T. (2024): Residual Compressive Stress to Increase Strength of Welded Constructions Using Mobile Processing Methods. In: HTM Journal of Heat Treatment and Materials 79 (2), S. 88–102. DOI: 10.1515/htm-2024-0003
Drenkard, H., Fischer, C. (2024): Determining the chloride resistance of concrete – different rapid testing methods and their correlation. In: Conference: 15th fib International PhD Symposium in Civil EngineeringAt: Budapest, Hungary, S. 617–624.
Nagy, Brigitte; Ong, Isabel; Kustermann, Andrea (2024): Optimization of Calcium Conditions for Microbial Induced Carbonate Precipitation on Recycled Mixed Aggregate. In: Joaquim A. O. Barros, Vítor M. C. F. Cunha, Hélder S. Sousa, José C. Matos und José M. Sena-Cruz (Hg.): 4th fib International Conference on Concrete Sustainability (ICCS2024), Bd. 574. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Civil Engineering), S. 290–297.
Hanisch, Patrick; Pechtl, Markus; Maurer, Holger; Maier, Franziska; Bischoff, Sarah; Nagy, Brigitte et al. (2024): The effect of different additives on bacteria adsorption, compressive strength and ammonia removal for MICP. In: Environ Earth Sci 83 (22). DOI: 10.1007/s12665-024-11929-z.
Glomb, Daniel; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Wolf, Benjamin; Pichlmayr, Raphael (2024): R‐Betone mit basaltfaserverstärkter Kunststoffbewehrung: Untersuchungen zum Verbund‐ und Zugtragverhalten. In: Beton und Stahlbetonbau 119 (1), S. 42–55. DOI: 10.1002/best.202300074.
Andre Strotmann; Maximilian Kronau; Sören Faustmann; Oliver Fischer; Jörg Jungwirth (2024a): Evaluation of fibre orientation of Ultra-High Performance Fibre Reinforced Shotcrete with an opto- analytical approach. In: Conference: 15th fib International PhD Symposium in Civil EngineeringAt: Budapest, Hungary.
Andre Strotmann; Oliver Sikorski; Matthias Braun; Jörg Jungwirth; Stefan Vogt (2024b): Repair of Bus Lanes using Ultra-High Performance Fibre Concrete (UHPFRC) as Ultrathin-Whitetopping (UTW). In: HiPerMat 2024, 6th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Building
2023
Pollner Toni; Rahimi Amir; Dauberschmidt Christoph (2023): Auslaugungsinduzierte Bewehrungskorrosion in wasserführenden Trennrissen: Untersuchungen zum Einfluss der Wasserdruckhöhe auf die Depassivierung und die Korrosionsrate der Bewehrung. In: Michael Raupach, Bernd Schwamborn und Lars Wolff (Hg.): 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken: Tagungshandbuch 2023. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, S. 217–228.
Müller, Paul; Schuler, Christian; Siebert, Geralt (2023a): Investigations on the influence of manufacturing and curing effects on the properties of structural-glazing adhesives subjected to tensile stresses. In: Glass Structures & Engineering. DOI: 10.1007/s40940-023-00226-z.
Müller, Paul; Siebert, Geralt; Schuler, Christian (2023b): Einfluss der Fertigung auf das Tragverhalten von SG-Klebungen. In: Glas im konstruktiven Ingenieurbau 18 (GIKI18).
Schuler, Christian; Teich, Martien; Müller, Paul (2023): Tragende Klebverbindungen im Glas‐ und Fassadenbau. In: Ulrike Kuhlmann (Hg.): 2023 Stahlbau Kalender: Wiley, S. 781–838
Winkler, Matthias; Dürr, André; Herion, Stefan; Ladendorf, Philipp (2023): Fatigue tests on connections of hollow sections made of high‐strength steel with shape‐optimized gusset plates. In: ce papers 6 (3-4), S. 2429–2434. DOI: 10.1002/cepa.2309.
Roth, Jakob; Dürr, André; Mensinger, Martin; Rausch, Niclas (2023): Investigations on the fatigue behaviour of welded cover plates with extended weld seams. In: ce papers 6 (3-4), S. 2457–2462. DOI: 10.1002/cepa.2318.
Neuhäusler, Josef; Roth, Jakob; Oswald, Markus; Dürr, André; Rother, Klemens (2023): Sequence effects on the life estimation of thin-walled welded tubular structures made of HSS + UHSS under bending. In: Weld World 67 (3), S. 683–705. DOI: 10.1007/s40194-022-01432-z.
Nagy, Brigitte; Kustermann, Andrea (2023): Rehabilitation of Porous Building Components and Masonry by MICP Injection Method. In: Buildings 13 (5), S. 1273. DOI: 10.3390/buildings13051273.
Nagy, Brigitte; Zentner, Johanna; Kustermann, Andrea (2023): Microbial Induced Calcium Carbonate Precipitation (MICP) Treatments for the Reduction of Water Absorption of Recycled Mixed Aggregates. In: Agnieszka Jędrzejewska, Fragkoulis Kanavaris, Miguel Azenha, Farid Benboudjema und Dirk Schlicke (Hg.): International RILEM Conference on Synergising Expertise towards Sustainability and Robustness of Cement-based Materials and Concrete Structures, Bd. 43. Cham: Springer Nature Switzerland (RILEM Bookseries), S. 528–539.
Wolf, Benjamin; Zoels, Benedikt; Kustermann, Andrea (2023): Investigation of the Influence of Recycled Concrete Powder (RCP) on the Setting Behavior of Cement When Used as Supplementary Cementitious Material (SCM). In: Alper Ilki, Derya Çavunt und Yavuz Selim Çavunt (Hg.): Building for the Future: Durable, Sustainable, Resilient, Bd. 349. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Civil Engineering), S. 408–417
Andre Strotmann; Vahan Zohrabyan; Thomas Braml; Jörg Jungwirth (2023): INCREASE OF STRUCTURAL PROTECTION FOR REINFORCED CONCRETE STRUCTURES UNDER HIGH DYNAMIC LOADS USING ULTRA HIGH PERFORMANCE FIBER REINFORCED CONCRETE (UHPFRC). In: 6th International Conference on Protective Structures (ICPS6).
2022
Schiller, R.; Oswald, M.; Neuhäusler, J.; Rother, K.; Engelhardt, I. (2022): Fatigue strength of partial penetration butt welds of mild steel. In: Weld World 66 (12), S. 2563–2584. DOI: 10.1007/s40194-022-01335-z
Pollner Toni; Grimm Benedikt; Illguth Marcus; Kapteina Gesa; Dauberschmidt Christoph (2022): Chloride Penetration Resistance of Ultra-High Performance Fibre Reinforced Concrete: How to Test the Performance Using Rapid Chloride Migration Test. In: Stine Stokkeland und Henny Cathrine Braarud (Hg.): Concrete innovation for sustainability. Lausanne, Switzerland: International Federation for Structural Concrete (/fib proceedings), S. 461–473.
Müller, Paul; Dix, Steffen; Schuler, Christian (2022): Untersuchungen an laminierten Punkthaltern unter exzentrischer Beanspruchung. In: Bernhard Weller, Felix Nicklisch und Silke Tasche (Hg.): Klebtechnik im Glasbau. Berlin: Ernst & Sohn.
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, André; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand (2022): Fatigue of welded tubular K‐joints made up of circular hollow sections. In: Steel Construction 15 (S1), S. 22–36. DOI: 10.1002/stco.202100035.
Dürr, André; Rother, Klemens; Roth, Jakob; Neuhäusler, Josef; Oswald, Markus (2022): Betriebsfestigkeit und Reihenfolgeeffekte bei geschweißten Hohlprofilkonstruktionen. In: Stahlbau 91 (7), S. 429–441. DOI: 10.1002/stab.202200033.
Nagy, Brigitte; Baptist, Savannah; Kustermann, Andrea (2022): A Novel Approach for the Consolidation of Sand by MICP Single Treatment. In: MATEC Web Conf. 364, S. 5003. DOI: 10.1051/matecconf/202236405003.
Benjamin Wolf; Johannes Paule; Andrea Kustermann; H. Beushausen; J. Ndawula; M.G. Alexander et al. (2022,publisher = EDP Sciences): Investigation of the influence of fine recycled sand on the setting behaviour of cement when used as supplementary cementitious material (SCM). In: MATEC Web Conf. 364, S. 5009.
Görtz, S.; Lengert, K.; Glomb, D.; Wolf, B.; Kustermann, A.; Dauberschmidt, C. (2022): Reinforcement made of Basalt Fibre Reinforced Polymer (BFRP): Load-bearing capacity, durability and applications. In: Alphose Zingoni (Hg.): Current Perspectives and New Directions in Mechanics, Modelling and Design of Structural Systems. London: CRC Press, S. 515–516.
Andre Strotmann; Jörg Jungwirth (2022) Crack control for repair and strengthening of reinforced concrete structures using the multi-cracking behaviour of Ultra-high Performance Fibre Reinforced Shotcrete (UHPFRSC). In: MATEC Web Conf. 364, S. 4003.
2021
Schiller, R.; Löschner, D.; Diekhoff, P.; Engelhardt, I.; Nitschke-Pagel, Th.; Dilger, K. (2021): Sequence effect of p(1/3) spectrum loading on service fatigue strength of as-welded and high-frequency mechanical impact (HFMI)-treated transverse stiffeners of mild steel. In: Weld World 65 (9), S. 1821–1839. DOI: 10.1007/s40194-021-01121-3.
Strotmann Andre; Pollner Toni; Kustermann Andrea; Jungwirth Jörg (2021): Grundlagenuntersuchung zu Ultra-Hochleistungs Faserverstärktem Spritzbeton (UHFSB) für die Instandsetzung und Verstärkung von Beton- und Stahlbetonbauteilen. In: Robert Galler, Gerald Goger und Wolfgang Kusterle (Hg.): Spritzbeton-Tagung 2021, S. 201–220.
Dix, Steffen; Müller, Paul; Schuler, Christian; Kolling, Stefan; Schneider, Jens (2021): Digital image processing methods for the evaluation of optical anisotropy effects in tempered architectural glass using photoelastic measurements. In: Glass Structures & Engineering 6 (1), S. 3–19. DOI: 10.1007/s40940-020-00145-3.
Dürr, André; Winkler, Matthias (2021): Anwendung von höherfrequenten Hämmerverfahren bei Kranbahnträgern. In: Stahlbau 90 (S1), S. 21–35. DOI: 10.1002/stab.202100075.
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, Andre; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand (2021): DASt‐Richtlinie für geschweißte K‐ und KK‐Knoten aus Rundhohlprofilen unter Ermüdungsbeanspruchung – Kommentar. In: Ulrike Kuhlmann (Hg.): Stahlbau Kalender 2021: Wiley, S. 327–366.
Dürr, André; Roth, Jakob (2021b): Large‐scale fatigue tests on thick walled circular hollow sections. In: ce papers 4 (2-4), S. 1106–1112. DOI: 10.1002/cepa.1401.
Dürr, A.; Roth, J. (2021a): Lifetime estimation for hollow-section joints under variable amplitude loading. In: Marian A. Giżejowski, Aleksander Kozłowski, Marcin Chybiński, Katarzyna Rzeszut, Robert Studziński und Maciej Szumigała (Hg.): Modern Trends in Research on Steel, Aluminium and Composite Structures. London: Routledge, S. 493–499.
Wolf, B.; Parhofer, F.; Kustermann, A. (2021): The use of recycled concrete powder as concrete supplementary cementitious material (Scm). In: fib Symposium 2021-June, S. 274–283.
Strotmann, Andre; Jungwirth, Jörg (2021): Crack distribution of localized cracks in reinforced concrete structures by using ultra-high performance fibre reinforced shotcrete (Uhpfrsc) during repair and strengthening. In: fib Symposium 2021-June, S. 584–593.
2020
- Meyer, Bilgin, Filusch, Freimann, Heinlein, Herrmann: Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart. Fraunhofer IRB Verlag, Band F 3183. 202
- Heinlein, Fraundorfer, Katona, Wimmer: Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8-2020. https://doi.org/10.1002/best.2019001
- Heinlein, Freimann, Bilgin, Meyer, Filusch, Herrmann: Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundsystem - neue Erkenntnisse aus einem Forschungsvorhaben. DBV-Rundschreiben 265 - Juli 2020
- Heinlein, Freimann, Bilgin, Meyer, Filusch, Herrmann: Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 9-2020. https://doi.org/10.1002/best.202000031
- Fraundorfer, A.; Vestner, S.; Dauberschmidt, C. (2020) Instandsetzungen von Parkhaus-Zwischendecken nach dem Prinzip des Kathodischen Korrosionsschutzes: Empfehlungen zum Schutznachweis bei Trennrissen. Bautechnik. https://doi.org/10.1002/bate.201900066
- Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.: Chloridbeständigkeit eines hochlegierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen. 9. Kolloquium Parkbauten, 04. und 05.02.2020, TAE, Ostfildern.
- Dauberschmidt, C.; Becker, F.; Fraundorfer, A.: Untersuchungen zur Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern. 9. Kolloquium Parkbauten, 04. und 05.02.2020, TAE, Ostfildern.
Jungwirth, Jörg; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Pollner, Toni; Strotmann, Andre (2020a): Retrofitting and Strengthening of Reinforced Concrete Structures by Using Thin UHPFRC Shotcrete Layers. Fields of Application, Design, Durability, Construction Technology. Proceedings of fib Symposium "Concrete Structures for Resilient Society” during 22nd to 24th November, 2020, in Shanghai, China, S.7-15.
Jungwirth, Jörg; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Strotmann, Andre; Pollner, Toni; Schmidt, Markus (2020b): Innovative Retrofitting and Strengthening of Reinforced Concrete Structures using Ultra-High Performance Shotcrete. In Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf (Eds.): Proceedings of HiPerMat 2020. 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. HiPerMat 2020 - 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. Kassel, Germany, March 11-13. Universität Kassel, pp. 173–174.
Pollner Toni; Dauberschmidt Christoph; Kustermann Andrea (2020): Investigation on the Resistance of UHPFRC-RC Composite Beams to Chloride Ingress under Mechanical Loading. In: Ekkehard Fehling und Bernhard Middendorf (Hg.): Proceedings of HiPerMat 2020, S. 149–150.
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Dürr, André; Roth, Jakob; Steinhausen, Ralf; Pientschke, Christoph; Kiel, Mario (2020): Ermüdung geschweißter K‐Knoten aus Rundhohlprofilen – normengerechte Nachweise und Schweißnahtqualität. In: Stahlbau 89 (4), S. 339–356. DOI: 10.1002/stab.201900117
Strotmann, Andre; Pollner, Toni; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Jungwirth, Jörg (2020): Strengthening and/or retrofitting of reinforced concrete elements with thin UHPFRC layers. In: Ekkehard Fehling und Bernhard Middendorf (Hg.): Proceedings of HiPerMat 2020, S. 161–162
2019
Châteauvieux-Hellwig C., Rabold, A., Bacher, S., Martin, M., Rudolf, M., „Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise - Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen“, DAGA 2019, Rostock
Zehetmayr, R., Rabold, A., Châteauvieux-Hellwig, C., „Schalltechnische Prognose von Trennbauteilen mit VBAcoustic – Berechnung nach DIN 4109 und DIN EN ISO 12354“, DAGA 2019, Rostock
Wolf, B.; Glomb, D. S.; Kustermann, A.; Dauberschmidt, C. (2019): Untersuchung des Zug-und Verbundverhaltens von Basaltfaserverstärkter Kunststoff-Stabbewehrung in Beton. In: Beton-und Stahlbetonbau 114 (7), S. 454–464.
Heinlein, U., Freimann, T.: Verwendung von Frischbetonverbundsystemen an befahrenen WU-Sohlplatten in Tiefgaragen. Diskussionspapier. Erschienen in folgenden Tagungsbänden: 1) Hohmann (Hrsg.): Tagungsband 3. Dortmunder Bauforum. Tiefgaragen und Parkhäuser. März 2019.
Fraundorfer, A.; Wimmer, M.; Heinlein, U.; Katona, S.: CAD-gestützte Schalungsmodule – Herstellung komplexer Betonbauteile; Technik in Bayern, Ausgabe 05/2019, Sep/Okt 2019.
Fraundorfer, A.: Verschleiß von Beschichtungen – Untersuchungen an Parkhäusern nach 20 Jahren Nutzung; 4. Münchner Bausymposium der InformationsZentrum Beton GmbH; 26.09.2019, Hochschule München.
Fraundorfer, A.: Materialien für Rissverpressung außerhalb der ZTV-ING: kraftschlüssiges PUR / feuchteunempflindliches EP / Acrylatgel; DBV-Arbeitstagung: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Aktuelle Regelwerke und Hinweise zum Stand der Technik mit Praxisteil: Instandsetzungsverfahren und –produkte; 04.04.2019, Hochschule München.
Baumgartner, A.; Fraundorfer, A.; Dauberschmidt, C., Kustermann A.; Veränderung der mechanischen Kenngrößen von Betonstabstählen durch chloridinduzierte Korrosion; Beton- und Stahlbetonbau 114, 2019.
Dauberschmidt, C.; Becker, F.; Fraundorfer, A.; Vestner, S.: Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen. 6. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, 22. und 23.01.2019, TAE, Ostfildern.
Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.; Baumgartner, A.: Einfluss chloridinduzierter Korrosion auf das mechanische Verhalten von Betonstabstählen. 6. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, 22. und 23.01.2019, TAE, Ostfildern.
2018
Benjamin Wolf, Andrea Kustermann, Christian Schuler, Christoph Dauberschmidt, Ömer Bucak (2018) Basalt reinforced concrete structures for retrofitting concrete surfaces. https://doi.org/10.1051/matecconf/201819909014
Christoph Dauberschmidt, Andreas Fraundorfer (2018) Corrosion behaviour of rebars 1.4003 in cracks of RC structures containing chlorides. doi.org/10.1051/matecconf/201819904006
Rabold A., Châteauvieux-Hellwig C., Mecking S., „Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - Möglichkeiten und Grenzen“, DAGA 2018 München
Freimann, T., Heinlein, U.: Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton. In: Bergmeister, Fingerloos, Wörner (Hg.): Betonkalender 2018. Ernst&Sohn Verlag
Freimann, T., Heinlein, U.: Frischbetonverbundtechnologie. Verbundmechanismus und Hinweise zur fachgerechten Ausführung. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 4 - 2018. Ernst&Sohn Verlag.
Freimann, T., Heinlein, U.: Fachgerechte Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. In: BauPortal, Heft 2 - 2018. BG Bau.
Freimann, T., Heinlein, U.: Bauen mit Frischbetonverbundsystemen - Chance oder Risiko? - Was ist bei der Planung und Bauausführung mit Frischbetonverbundsystemen unbedingt zu beachten? In: Freimann, Hohmann (Hg.): WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Tagungsband 12. Nürnberger Bauseminar 2018
Freimann, T., Heinlein, U.: Aktuelle Hinweise zur Verwendung und fachgerechten Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. DBV-Regionaltagung 2018.
Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.: Korrosionsverhalten eines hochlegierten, korrosionsarmen Bewehrungsstahls in chloridbelasteten Rissen von Stahlbetonbauteilen. 8. Kolloquium Parkbauten, 23. und 24.01.2018, TAE, Ostfildern.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbansierung.

Andre Strotmann
Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Dachauer Str. 100a
80636 München
Telefon: +49 89 12652840
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk [ at ] baywiss.de

Sylvia Summerer
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Dachauer Str. 100a
80636 München
Telefon: +49 89 12654361
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk [ at ] baywiss.de

Christina Wiemers
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Universität der Bundeswehr München
Telefon: +49 896004 2475
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk [ at ] baywiss.de