Wie werden, wie müssen wir in Zukunft bauen?
Gesellschaftliche Veränderungsprozesse gehen auch mit neuen Herausforderungen für das Bauwesen, die Infrastruktur sowie Prozesse der Urbanisierung einher. Die Chancen und Risiken sind multidimensional – und deshalb bedarf es einer fundierten, multiperspektivischen wissenschaftlichen Durchdringung der Thematik und praxistauglicher Problemlösungsstrategien.
- Klimawandel begegnen: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen ist entscheidend
- Raumknappheit wegen Verstädterung: Wohnraumverdichtung & Anpassung von Infrastrukturen wird notwendig
- Technologischer Wandel: Potenziale ergründen & nutzen, Risiken bewerten & minimieren
Primäres Ziel des Verbundkollegs ist es Zukunftsfragen im Bereich Bau, Infrastruktur und Urbanisierung zu adressieren und Lösungen für die unterschiedlichen Herausforderungen zu erarbeiten – wissenschaftlich fundiert & praxisnah!
Die Forscher*innen im interdisziplinär zusammengesetzten Verbundkolleg widmen sich insbesondere Fragen danach, welche Strategien sich insbesondere eignen, um den die zukünftigen Flächenbedarfen zu begegnen und wie die Rohstoffaufwendungen bei Baumaßnahmen, Infrastrukturprojekten und Urbanisierungsprozessen zu optimieren sind.
Weiterhin ist es Ziel der Mitglieder des Verbundkollegs zu ergründen, welche Chancen als auch Risiken technologische Innovationen (u.a. Digitalisierung, Energiewende, E-Mobiltät), der Klimawandel (z.B. Naturkatastrophen) als auch der demografische und kulturelle Wandel (u.a. Alterung der Bevölkerung, Verstädterung, Migrationsbewegungen) für die gebaute Umwelt und Infrastrukturen mit sich bringen und wie man den Herausforderungen (landschafts-)architektonisch, stadt- und raumplanerischer sowie baulich-technisch begegnen kann. Auch der Technikfolgenforschung, Risikobewertung und sozialwissenschaftliche Begleitforschung von Maßnahmen widmen sich Forschungsvorhaben im Kolleg.
Die Forscher*innen des Kollegs liefern zudem Antworten darauf, mit welchen Materialien und wie wir in Zukunft bauen werden, um den Maximen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu genügen. Beispielhafte Lösungsansätze können die Optimierung der Recyclingfähigkeit der Baustoffe oder auch die Minimierung der CO₂ Emissionen bei der Produktion der Werkstoffe sein.
Ebenso adressieren Forschungsprojekte im Verbundkolleg die Frage danach, wie durch bauliche Innovationen der Klimawandel aufgehalten werden kann bzw. Anpassungen an den Klimawandel vorgenommen werden können. Die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und dem Überflutungsschutz stellen beispielhafte Forschungsthemen dar.
Wie eine Steigerung der Fächeneffizienz von Siedlungs- und Infrastrukturen ermöglicht werden kann, ist vor dem Hintergrund der Wohnraumverdichtung und der zunehmenden Verstädterung ebenfalls eine höchst relevant Forschungsfrage. Durch die zunehmende Urbanisierung, kommt es weiterhin mehr und mehr zum Verlust natürlicher Lebensräume. Unklar bleibt, welche Folgen dies gesamtgesellschaftlich hat. Auch dieser Frage gehen Forscher*innen des Verbundkollegs nach.
Und nicht zuletzt stellt die Entwicklung innovativer Ansätze für die Planung und den Entwurf, die Modellierung, Simulation, Beurteilung und Optimierung von Problemlösungsstrategien und -maßnahmen sowie für das Management der Planungs- und Umsetzungsprozesse ein Forschungsfeld des Verbundkollegs dar.
Unsere Themenschwerpunkte:
- Material- und Bauforschung
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
- Urbansierungsprozesse und die Zukunft der Infrastrukturen
- Übergreifende Themen
Unsere Promotionsprojekte
Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Form- und Fertigungsoptimierung von aufgeschweißten Lamellen bei ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. André Dürr
Projekte:
Ein Beitrag zur Bemessung von randnahen Bohrungen in thermisch vorgespannten, punktgehaltenen Gläsern
Das Promotionsvorhaben handelt von punktgehaltenen, thermisch vorgespannten Gläsern mit randnahen Bohrungen im konstruktivem Glasbau. Unter…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Projekte:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Beitrag zur ingenieurmäßigen Dimensionierung von strukturellen Dickschichtklebungen gegen seismische Belastung
Neben der Einwirkung durch planmäßige Lasten wie Wind, Temperatur oder Eigengewicht werden strukturelle Dickschichtklebungen im Glas- und Fassadenbau…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.
Projekte:
Untersuchung der Chlorideindringprozesse bei Schnellprüfverfahren von Beton (mit Fokus auf dem RCM-Test)
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Prof. Gehlen forscht auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die die Zielsetzung verfolgen, die Lebensdauer von mineralischen und metallischen Baustoffen expositionsabhängig beschreiben und prognostizieren zu können.
Nach Studien der Chemie und Mineralogie in Bonn schloss er 1995 an der RWTH Aachen das Bauingenieurstudium ab. Im Anschluss daran promovierte er an der RWTH Aachen (2000). Danach gründete er in München, zusammen mit zwei Partnern, ein international tätiges Ingenieurbüro. Nach einer Lehrstuhlberufung an die Universität Stuttgart (2006) folgte er im Herbst 2008 einem Ruf an die TUM. Er ist national und international in zahlreichen Gremien und Ausschüssen Mitglied. Von 2012 bis 2016 war er Studiendekan, seit 2016 ist er Dekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.
Projekte:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer
Nach dem Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und der University of the West of Scotland arbeitete Prof. Dr. Fischer im technischen Projektmanagement eines großen mittelständischen Bauunternehmens. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte er anschließend auf den Gebieten der Dauerhaftigkeit im Stahl- und Spannbetonbau.
Er promovierte im Jahr 2012 zum Thema Verbundverhalten von korrodierter Bewehrung in Beton. Anwendung dieser vertieften Kenntnisse fand er bei seiner darauffolgenden Tätigkeit an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Werkstoff- und Bauwerksuntersuchungen sowie gutachtliche Stellungnahmen von mineralischen Baustoffen sowie Stahl- und Spannbetonbauwerken. Gleichzeitig war er in der Lehre an der Universität Stuttgart und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart tätig.
Im Jahr 2017 wurde Prof. Dr. Fischer an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in die Lehrgebiete Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie berufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken.
Projekte:
Ein Beitrag zur Bemessung von Bauteilen, die mit gespritztem Ultrahochleistungsfaserbeton verstärkt werden.
Das Ziel des Promotionsprojektes ist die Entwicklung von Konzepten für die wirtschaftliche und dauerhafte Verstärkung sowie Instandsetzung von Bauwerken mit UHPC Spritzbeton.
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth
Fachgebiet/Schwerpunkte
Massivbau, Brückenbau und Ingenieurbau, Erhaltung und Ertüchtigung
Weitere Interessen und Forschungsgebiete:
Ultra-Hochleistungsfaserbeton (UHPC), Nachhaltigkeit, Building Information Modeling (BIM)
CV
Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München und der EPFL Lausanne war Jörg Jungwirth zunächst am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) Davos mit der Analyse von Lawineneinwirkungen auf Bauwerke betraut. Anschließend erforschte er am Lehrstuhl für Massivbau an der EPFL/ETH Lausanne das mechanische Verhalten des innovativen Hochleistungsmaterials UHPFRC und schloss dies mit seiner Promotion zum ‚Zugtragverhalten von UHPFRC‘ ab.
In Folge war Herr Jungwirth über viele Jahre als leitender Ingenieur für die internationalen Projekte des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG zuständig. Sein Schwerpunkt lag hierbei auf internationalen Großprojekten der Verkehrsinfrastruktur. In dieser Zeit plante und realisierte er untern anderem Großbrücken, Hochgeschwindigkeitseisenbahnen und Metroprojekte in Ländern wie China, Katar, Algerien, Brasilien, etc.
2016 wurde Herr Jungwirth als Professor an die Fakultät Bauingenieur der Hochschule München berufen. Er lehrt und forscht dort mit dem Schwerpunkt Massivbau, Spannbeton und Ingenieurbauwerke.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Anwendungsentwicklung für den Einsatz von UHPFRC für die Baupraxis, der Entwicklung innovativer Systeme für Verkehrsinfrastrukturbauwerke sowie der Entwicklung von digitalen Planungsmethoden.
Aktuell entwickelt Herr Jungwirth Verstärkungsmethoden unter Anwendung von als Spritzbeton verarbeiteten UHPFRC. Neben der Verstärkung gegen hohe Lasten ist hier auch der Aspekt der verbesserten Dauerhaftigkeit durch eine hohe Chloriddichte zentraler Fokus der Untersuchungen.
Die Anwendung und Umsetzung der BIM Methode (Digitalisierung im Bauwesen) ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit. Herr Jungwirth entwickelt basierend auf seine praktische Erfahrung im Ingenieurbüro diverse Anwendungen und Konzepte für den Einsatz digitaler Planungsmethoden.
Aufgrund seine eigenen internationale Erfahrungen fördert und unterstützt Herr Jungwirth auch internationale Aktivitäten der Studierenden mit z.B. einem Studentenaustausch und Exkursionen nach China und Studentenprojekten in Mexiko.
Projekte:
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml
Herr Braml ist Inhaber der Professur für Massivbau am Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Universität der Bundeswehr München. Neben dem Einsatz neuer Werkstoffe im Bauwesen beschäftigt er sich intensiv mit der Umsetzung des digitalen Zwillings im Baubereich. Dabei werden für reale Bauwerke detailgetreue, daten- und physikbasierte, virtuelle Abbilder geschaffen. Im Gegensatz zu klassischen Simulationsmodellen können diese nun durch Sensordaten ständig adaptiert, aktualisiert und weiterentwickelt werden. Weiterhin ist er im Bereich der automatisierten Herstellung von Stahlbetonbauteilen mittels Roboter aktiv. Im eigenen Roboterlabor werden neue Bauteilstrukturen entwickelt die vollautomatisiert hergestellt werden können.
Projekte:
Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Veränderung der Eigenkorrosion von Stahl in chloridhaltigem Beton in Abhängigkeit des Feuchtegehalts
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
BIM gestützter Planungsprozess zur Berechnung des Schall- und Schwingungsschutzes im Holzbau
Im Rahmen der Promotion soll der BIM gestützte Planungsprozess für den Holzbau vorangetrieben werden. Im Vordergrund steht dabei die Prognose des…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Technische Universität München
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Prof. Borrmann beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Planens und Bauens und dabei insbesondere mit der Erstellung und Nutzung digitaler Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus (Building Information Modeling).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der wissensbasierten Modellgenerierung, der automatisierten Baufortschrittskontrolle und der Entwicklung herstellerneutraler Datenaustauschformate. Prof. Borrmann kann in diesem Zusammenhang auf zahlreiche hochrangige Veröffentlichungen verweisen und ist in vielen internationalen und nationalen Gremien aktiv.
Projekte:
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr. Ulrich Schanda
Prof. Schanda lehrt seit fast 20 Jahren Bauphysik, insbesondere Bau- und Raumakustik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Sein Forschungsfeld ist die Akustik im Bauwesen, hierbei insbesondere messtechnische Untersuchungen und Berechnungen zur Vibroakustik leichter Baukonstruktionen sowie zum Körperschall aus gebäudetechnischen Anlagen. Er ist Mitglied im Normungsausschuss CEN/TC126/WG12 Acoustics in BIM.
Projekte:
Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Technische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.
Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.
Projekte:
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
Die Basaltfaser-Bewehrung weist im Vergleich zur herkömmlichen Stahlbewehrung eine geringere Korrosionsempfindlichkeit auf. Gerade Schäden infolge von…
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann
Projekte:
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel
Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.
Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.
Projekte:
- Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
- Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
- Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
- Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
Betriebsfestigkeitsnachweis von Schweißverbindungen bei Windkraftanlagen
MITGLIED IM KOLLEG
seit
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt
Prof. Dr.-Ing. Imke Engelhardt ist seit September 2011 ordentliche Professorin für Stahlbau und Schweißtechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiterin des Labors für Stahl und Leichtmetallbau. Seit Juli 2019 ist Professor Engelhardt als Gründungsmitglied im Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München tätig (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Engelhardt liegen in der Tragfähigkeit und Strukturoptimierung sowie Ermüdung, Betriebsfestigkeit und Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. Ziel ihrer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung materialsparender, ressourcenschonender und langlebiger Stahl- und Leichtbaukonstruktionen sowie die Restlebensdauerverlängerung bestehender Stahlbauten.
Prof. Engelhardt ist Delegierte im europäischen Normungsausschuss „ECCS TC 6 “Fatigue and Fracture”, den Arbeitsgruppen TC 250/WG 09 “Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue” und TC 250/WG 10 “Evolution of EN 1993-1-10 Material toughness and through-thickness properties”. Zudem ist sie Mitglied im „International Instituts of Welding“ (IIW): Kommission C-XIII und C-XV sowie in weiteren Verbänden.
Projekte:
Technische Universität München
Publikationen
2020
- Meyer, Bilgin, Filusch, Freimann, Heinlein, Herrmann: Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart. Fraunhofer IRB Verlag, Band F 3183. 202
- Heinlein, Fraundorfer, Katona, Wimmer: Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 8-2020. https://doi.org/10.1002/best.2019001
- Heinlein, Freimann, Bilgin, Meyer, Filusch, Herrmann: Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundsystem - neue Erkenntnisse aus einem Forschungsvorhaben. DBV-Rundschreiben 265 - Juli 2020
- Heinlein, Freimann, Bilgin, Meyer, Filusch, Herrmann: Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 9-2020. https://doi.org/10.1002/best.202000031
- Fraundorfer, A.; Vestner, S.; Dauberschmidt, C. (2020) Instandsetzungen von Parkhaus-Zwischendecken nach dem Prinzip des Kathodischen Korrosionsschutzes: Empfehlungen zum Schutznachweis bei Trennrissen. Bautechnik. https://doi.org/10.1002/bate.201900066
- Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.: Chloridbeständigkeit eines hochlegierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen. 9. Kolloquium Parkbauten, 04. und 05.02.2020, TAE, Ostfildern.
- Dauberschmidt, C.; Becker, F.; Fraundorfer, A.: Untersuchungen zur Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern. 9. Kolloquium Parkbauten, 04. und 05.02.2020, TAE, Ostfildern.
Jungwirth, Jörg; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Pollner, Toni; Strotmann, Andre: Retrofitting and Strengthening of Reinforced Concrete Structures by Using Thin UHPFRC Shotcrete Layers. Fields of Application, Design, Durability, Construction Technology, pp. 7–15. In Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf (Eds.): Proceedings of HiPerMat 2020. 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. HiPerMat 2020 - 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. Kassel, Germany, March 11-13. Universität Kassel, pp. 173–174.
Jungwirth, Jörg; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Pollner, Toni; Strotmann, Andre (2020a): Retrofitting and Strengthening of Reinforced Concrete Structures by Using Thin UHPFRC Shotcrete Layers. Fields of Application, Design, Durability, Construction Technology. Proceedings of fib Symposium "Concrete Structures for Resilient Society” during 22nd to 24th November, 2020, in Shanghai, China.
Jungwirth, Jörg; Kustermann, Andrea; Dauberschmidt, Christoph; Strotmann, Andre; Pollner, Toni; Schmidt, Markus (2020b): Innovative Retrofitting and Strengthening of Reinforced Concrete Structures using Ultra-High Performance Shotcrete. In Ekkehard Fehling, Bernhard Middendorf (Eds.): Proceedings of HiPerMat 2020. 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. HiPerMat 2020 - 5th International Symposium on Ultra-High Performance Concrete and High Performance Materials. Kassel, Germany, March 11-13. Universität Kassel, pp. 173–174.
2019
Châteauvieux-Hellwig C., Rabold, A., Bacher, S., Martin, M., Rudolf, M., „Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise - Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen“, DAGA 2019, Rostock
Zehetmayr, R., Rabold, A., Châteauvieux-Hellwig, C., „Schalltechnische Prognose von Trennbauteilen mit VBAcoustic – Berechnung nach DIN 4109 und DIN EN ISO 12354“, DAGA 2019, Rostock
Wolf, B.; Glomb, D. S.; Kustermann, A.; Dauberschmidt, C. (2019): Untersuchung des Zug-und Verbundverhaltens von Basaltfaserverstärkter Kunststoff-Stabbewehrung in Beton. In: Beton-und Stahlbetonbau 114 (7), S. 454–464.
Heinlein, U., Freimann, T.: Verwendung von Frischbetonverbundsystemen an befahrenen WU-Sohlplatten in Tiefgaragen. Diskussionspapier. Erschienen in folgenden Tagungsbänden: 1) Hohmann (Hrsg.): Tagungsband 3. Dortmunder Bauforum. Tiefgaragen und Parkhäuser. März 2019.
Fraundorfer, A.; Wimmer, M.; Heinlein, U.; Katona, S.: CAD-gestützte Schalungsmodule – Herstellung komplexer Betonbauteile; Technik in Bayern, Ausgabe 05/2019, Sep/Okt 2019.
Fraundorfer, A.: Verschleiß von Beschichtungen – Untersuchungen an Parkhäusern nach 20 Jahren Nutzung; 4. Münchner Bausymposium der InformationsZentrum Beton GmbH; 26.09.2019, Hochschule München.
Fraundorfer, A.: Materialien für Rissverpressung außerhalb der ZTV-ING: kraftschlüssiges PUR / feuchteunempflindliches EP / Acrylatgel; DBV-Arbeitstagung: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen; Aktuelle Regelwerke und Hinweise zum Stand der Technik mit Praxisteil: Instandsetzungsverfahren und –produkte; 04.04.2019, Hochschule München.
Baumgartner, A.; Fraundorfer, A.; Dauberschmidt, C., Kustermann A.; Veränderung der mechanischen Kenngrößen von Betonstabstählen durch chloridinduzierte Korrosion; Beton- und Stahlbetonbau 114, 2019.
Dauberschmidt, C.; Becker, F.; Fraundorfer, A.; Vestner, S.: Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen. 6. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, 22. und 23.01.2019, TAE, Ostfildern.
Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.; Baumgartner, A.: Einfluss chloridinduzierter Korrosion auf das mechanische Verhalten von Betonstabstählen. 6. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, 22. und 23.01.2019, TAE, Ostfildern.
2018
Benjamin Wolf, Andrea Kustermann, Christian Schuler, Christoph Dauberschmidt, Ömer Bucak (2018) Basalt reinforced concrete structures for retrofitting concrete surfaces. https://doi.org/10.1051/matecconf/201819909014
Christoph Dauberschmidt, Andreas Fraundorfer (2018) Corrosion behaviour of rebars 1.4003 in cracks of RC structures containing chlorides. doi.org/10.1051/matecconf/201819904006
Rabold A., Châteauvieux-Hellwig C., Mecking S., „Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - Möglichkeiten und Grenzen“, DAGA 2018 München
Freimann, T., Heinlein, U.: Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton. In: Bergmeister, Fingerloos, Wörner (Hg.): Betonkalender 2018. Ernst&Sohn Verlag
Freimann, T., Heinlein, U.: Frischbetonverbundtechnologie. Verbundmechanismus und Hinweise zur fachgerechten Ausführung. In: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 4 - 2018. Ernst&Sohn Verlag.
Freimann, T., Heinlein, U.: Fachgerechte Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. In: BauPortal, Heft 2 - 2018. BG Bau.
Freimann, T., Heinlein, U.: Bauen mit Frischbetonverbundsystemen - Chance oder Risiko? - Was ist bei der Planung und Bauausführung mit Frischbetonverbundsystemen unbedingt zu beachten? In: Freimann, Hohmann (Hg.): WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Tagungsband 12. Nürnberger Bauseminar 2018
Freimann, T., Heinlein, U.: Aktuelle Hinweise zur Verwendung und fachgerechten Ausführung von Frischbetonverbundsystemen. DBV-Regionaltagung 2018.
Dauberschmidt, C.; Fraundorfer, A.: Korrosionsverhalten eines hochlegierten, korrosionsarmen Bewehrungsstahls in chloridbelasteten Rissen von Stahlbetonbauteilen. 8. Kolloquium Parkbauten, 23. und 24.01.2018, TAE, Ostfildern.
Koordination
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen zum Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbansierung.
Andre Strotmann
Koordinator BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Dachauer Str. 100a
80636 München
Telefon: +49 89 12652840
Sylvia Summerer
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Dachauer Str. 100a
80636 München
Telefon: +49 89 12654361
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de
Christina Wiemers
Koordinatorin BayWISS-Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung
Universität der Bundeswehr München
Telefon: +49 896004 2475
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de