zur Hauptnavigation springen zum Inhaltsbereich springen

BayWISS-Kolleg Infrastructure, Building and Urban Development www.baywiss.de

Das interne Netzwerk: Die Mitglieder des Kollegs

Mitglieder des Kollegs

Das Verbundkolleg wurde Ende 2018 von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM), der Universität der Bundeswehr München (UniBw), der Technischen Universität München und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg gegründet; als Sitzhochschulen fungieren HAW München und Uni der Bundeswehr München. Derzeit sind zwei Universitäten und neun HAW Mitglied im Verbundkolleg.

Wir freuen uns auf neue Mitgliedshochschulen in unserem Verbundkolleg: Jede bayerische Hochschulleitung kann bei thematischer Passung formlos eine Mitgliedschaft der Hochschule beantragen, wenn Ideen oder Partnerinnen und Partner für Kooperationsprojekte vorhanden sind. In dem Antrag ist eine Ansprechpartnerin bzw. ein Ansprechpartner der Hochschule zu benennen. Kontaktieren Sie bei Interesse gern unsere Koordinatorinnen.

Personen im Kolleg

© Skitterphoto / Pexels'

Direktorium und Steuerkreis

Jedes BayWISS-Verbundkolleg hat seinen Sitz an einer bayerischen Universität und/oder HAW. Ein paritätisch besetzter Steuerkreis sichert die wissenschaftliche Qualität des Verbundkollegs und entscheidet über die Aufnahme von Promotionsprojekten und Hochschulen, über die Themen, die Mittelverteilung und Personalfragen.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt

Hochschule München University of Applied Sciences

Baustoffkunde, Grundlagen des Bauingenieurwesens, Instandsetzung und Bauen im Bestand (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.

Projects:

  • Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
    from Toni Pollner in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
  • Veränderung der Eigenkorrosion von Stahl in chloridhaltigem Beton in Abhängigkeit des Feuchtegehalts
    from Andreas Fraundorfer in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann


Nuremberg Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Nuremberg Institute of Technology

Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauschäden, Baugeschichte (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.

 

Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.

Project:

  • Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
    from Ulli Heinlein in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby


University of the Bundeswehr Munich

Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby

University of the Bundeswehr Munich

Raumplanung und Mobilität (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Christian Jacoby leitet seit 2002 das Fachgebiet Raumplanung und Mobilität in der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg (siehe https://www.unibw.de/ivr/raumplanung).

Das Fachgebiet vertritt die Bereiche Raumordnung und Bauleitplanung, städtebauliche Projektentwicklung und Planungsmethodik, Umweltrecht, Umweltplanung und Umweltprüfung sowie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung und umweltfreundliche Mobilität.

Forschungsschwerpunkte bilden die Bereiche nachhaltige Siedlungsentwicklung, Flächenmanagement und Freiraumsicherung, raumplanerische Strategien zum Klimawandel und zur Risikovorsorge, umweltfreundliche Mobilitätsformen und -technologien sowie integrierte Umweltplanung und Umweltprüfung. Seine Forschungsaktivitäten erstrecken sich neben seiner Hochschultätigkeit auch auf die Mitwirkung in der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart


Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur für Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau (zur Profilseite)

Professor Dr. Ing. Thomas Neidhart ist seit 1998 Inhaber der Professur für Geotechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bettungsmaterialien für die Erdverkabelung der großen Nord-Süd-Gleichstromtrassen, zeitweise fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffen (u.a. für erdgebettete Fernwärmesystem), Stabilisierungssäulen und pfahlartige Tragglieder sowie Baugrunddynamik und Strukturdynamik im Gründungsbereich und bei Hochgeschwindigkeitstrassen der DB AG.

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert


University of the Bundeswehr Munich

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

University of the Bundeswehr Munich

Professur für Baukonstruktion und Bauphysik (zur Profilseite)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.

Projects:

Vertreterinnen und Vertreter weiterer Mitgliedshochschulen

Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer

Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer


Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Landmanagement (zur Profilseite)

Nach ihrer Promotion und einer Zeit als Post-Soc an der TU Darmstadt war Prof. Bauer Professorin für das Fachgebiet Geodätisches Landmanagement / Amtliches Vermessungswesen an der Hochschule für Technik Stuttgart. Im September 2022 folgte Prof. Bauer dann dem Ruf an die OTH Amberg-Weiden, wo sie seit dem das Fachgebiet Landmanagement in der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik leitet. 

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung, Raumordnungs- und Städtebauinstrumente (national und international), Konzepte zur Wasserwiederverwendung für wasserarme Regionen sowie Standortanalysen großflächiger Einzelhandesstandorte.

Neben ihrer Tätigkeit in der Lehre und Forschung ist Prof. Bauer auch in internationalen Netzwerken aktiv. Sie leitet das Regionalforum Ostasien innerhalb der German Water Partnership e.V. und ist Mitglied in unterschiedlichen Organisationen, z.B. Deutscher Verein für Vermessungswesen, International Water Association und Water Environmental Federation.

Seit Mai 2024 vertritt sie die OTH Amberg-Weiden im BayWISS-Kolleg "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung".

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer


Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer

Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie (zur Profilseite)

Nach dem Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und der University of the West of Scotland arbeitete Prof. Dr. Fischer im technischen Projektmanagement eines großen mittelständischen Bauunternehmens. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte er anschließend auf den Gebieten der Dauerhaftigkeit im Stahl- und Spannbetonbau.

Er promovierte im Jahr 2012 zum Thema Verbundverhalten von korrodierter Bewehrung in Beton. Anwendung dieser vertieften Kenntnisse fand er bei seiner darauffolgenden Tätigkeit an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Werkstoff- und Bauwerksuntersuchungen sowie gutachtliche Stellungnahmen von mineralischen Baustoffen sowie Stahl- und Spannbetonbauwerken. Gleichzeitig war er in der Lehre an der Universität Stuttgart und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart tätig.

Im Jahr 2017 wurde Prof. Dr. Fischer an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in die Lehrgebiete Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie berufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann


Nuremberg Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Nuremberg Institute of Technology

Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauschäden, Baugeschichte (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.

 

Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.

Project:

  • Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
    from Ulli Heinlein in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
Prof. Dr. Harald Krause

Prof. Dr. Harald Krause


Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr. Harald Krause

Rosenheim Technical University of Applied Sciences

 

Curriculum Vitae


1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion

1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E

seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause

seit 2005: Professor an der TH Rosenheim

 

Funktionen

- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie

- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim

- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg

- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung

Project:

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel


Tecchnical University of Applied Sciences Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel

Tecchnical University of Applied Sciences Augsburg

Massivbau und konstruktiver Ingenieurbau (zur Profilseite)

Professor Rempel leitet seit April 2020 die Professur für Massivbau und konstruktiven Ingenieurbau an der Technischen Hochschule Augsburg. Dort ist er u.a. International Faculty Coordinator für Bauingenieurwesen sowie für Energieeffizientes Planen und Bauen. In seiner Forschung beschäftigt er sich hauptsächlich mit Beton mit nicht-metallischer Bewehrung, Carbonbeton, textilbewehrtem Beton, Probabilistik und Sicherheitstheorie im Bauwesen, Holz-Beton-Verbund sowie Faserbeton. Professor Rempel leitet außerdem das TTZ (Technologietransferzentrum) Aichach, das auf digitales Planen und Fertigen im Bauwesen spezialisiert ist. Er ist Mitglied im DIN-Normenausschuss Bauwesen, beim Deutschen Ausschuss für Stahlbeton sowie im Advisory Board der Zeitschrift "Beton- und Stahlbau".

Promovierendenvertretung

Die Promovierenden des Verbundkollegs wählen aus ihrem Kreis einen Repräsentanten bzw. eine Repräsentantin, der bzw. die die Interessen der Doktorandinnen und Doktoranden vertritt und im Steuerkreis mitwirkt.

Promovierende

Currently 3 doctoral candidates are active members in our Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development.

M.Eng. Lena Efferz

M.Eng. Lena Efferz


Hochschule München University of Applied Sciences

Project: Ein Beitrag zur Bemessung von randnahen Bohrungen in thermisch vorgespannten, punktgehaltenen Gläsern

M.Eng. Paul Müller

M.Eng. Paul Müller


Hochschule München University of Applied Sciences

Project: Beitrag zur ingenieurmäßigen Dimensionierung von strukturellen Dickschichtklebungen gegen seismische Belastung

M.Eng. Jakob Roth


Hochschule München University of Applied Sciences

Project: Form- und Fertigungsoptimierung von aufgeschweißten Lamellen bei ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen

Alumni

Already 1 members of our Joint Academic Partnership have successfully completed their doctorate.

M.Eng. Andreas Fraundorfer

M.Eng. Andreas Fraundorfer


Hochschule München University of Applied Sciences

Project: Veränderung der Eigenkorrosion von Stahl in chloridhaltigem Beton in Abhängigkeit des Feuchtegehalts

Professorinnen und Professoren

Currently 18 professors are active members in our Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development.

Prof. Dr.-Ing. André Borrmann

Prof. Dr.-Ing. André Borrmann


Technical University of Munich

Prof. Dr.-Ing. André Borrmann

Technical University of Munich

Computergestützte Modellierung und Simulation (zur Profilseite)

Prof. Borrmann beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Planens und Bauens und dabei insbesondere mit der  Erstellung und Nutzung digitaler Bauwerksmodelle über den gesamten Lebenszyklus (Building Information Modeling).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der wissensbasierten Modellgenerierung, der automatisierten Baufortschrittskontrolle und der Entwicklung herstellerneutraler Datenaustauschformate. Prof. Borrmann kann in diesem Zusammenhang auf zahlreiche hochrangige Veröffentlichungen verweisen und ist in vielen internationalen und nationalen Gremien aktiv.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml


University of the Bundeswehr Munich

Prof. Dr.-Ing. Thomas Braml

University of the Bundeswehr Munich

Professur für Massivbau (zur Profilseite)

Herr Braml ist Inhaber der Professur für Massivbau am Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Universität der Bundeswehr München. Neben dem Einsatz neuer Werkstoffe im Bauwesen beschäftigt er sich intensiv mit der Umsetzung des digitalen Zwillings im Baubereich. Dabei werden für reale Bauwerke detailgetreue, daten- und physikbasierte, virtuelle Abbilder geschaffen. Im Gegensatz zu klassischen Simulationsmodellen können diese nun durch Sensordaten ständig adaptiert, aktualisiert und weiterentwickelt werden. Weiterhin ist er im Bereich der automatisierten Herstellung von Stahlbetonbauteilen mittels Roboter aktiv. Im eigenen Roboterlabor werden neue Bauteilstrukturen entwickelt die vollautomatisiert hergestellt werden können.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt


Hochschule München University of Applied Sciences
Sprecher

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt

Hochschule München University of Applied Sciences

Baustoffkunde, Grundlagen des Bauingenieurwesens, Instandsetzung und Bauen im Bestand (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt ist ordentlicher Professor für Baustoffkunde und Bauwerkserhaltung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiter des Labors für Baustoffe (seit April 2009). Seit Juli 2019 leitet Professor Dauberschmidt zudem das Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dauberschmidt liegen in der Schädigung von Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung. Ferner werden neue Baustoffe erforscht.


Sprecher

Projects:

  • Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
    from Toni Pollner in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
  • Veränderung der Eigenkorrosion von Stahl in chloridhaltigem Beton in Abhängigkeit des Feuchtegehalts
    from Andreas Fraundorfer in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development

Prof. Dr.-Ing. André Dürr


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler


Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Prof'in Dr. Swantje Duthweiler

Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences

Pflanzenverwendung (zur Profilseite)

Swantje Duthweiler, geboren 1968, Gärtnerlehre, Studium Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und Promotion an der TU Berlin. Freie Landschaftsarchitektin bdla, seit 2009 Professorin für Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf/Fakultät Landschaftsarchitektur, ab 2014 Lehrauftrag Pflanzenverwendung an der TU München/Fakultät Landschaftsarchitektur. Seit 2018 Vorsitzende des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Bayern, Fachsprecherin Pflanzenverwendung im bdla, Leitung des FLL-Regelwerksausschusses „Gehölzverwendung in der Stadt“ (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau, Bonn), Mitglied im „Arbeitskreis Pflanzenverwendung“ (BdS) und im Rat der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Vegetationskonzepte für den Stadtumbau
  • prozesshafte, dynamische Bepflanzungskonzepte mit Gehölzen, Stauden und Sommerblumen nach standörtlichen, ästhetischen und pflegetechnischen Faktoren
  • Sommerblumenansaaten und Pflegeextensivierungen von Wechselflor
  • historische Pflanzenverwendung

Project:

Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt

Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof'in Dr.-Ing. Imke Engelhardt

Hochschule München University of Applied Sciences

Stahlbau und Schweißtechnik (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Imke Engelhardt ist seit September 2011 ordentliche Professorin für Stahlbau und Schweißtechnik an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München und Leiterin des Labors für Stahl und Leichtmetallbau. Seit Juli 2019 ist Professor Engelhardt als Gründungsmitglied im Institut für Material- und Bauforschung (IMB) der Hochschule München tätig (s.h. https://sites.hm.edu/imb/index.de.html).

Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Engelhardt liegen in der Tragfähigkeit und Strukturoptimierung sowie Ermüdung, Betriebsfestigkeit und Lebensdauerverlängerung von Stahlkonstruktionen. Ziel ihrer Forschungsarbeiten ist die Entwicklung materialsparender, ressourcenschonender und langlebiger Stahl- und Leichtbaukonstruktionen sowie die Restlebensdauerverlängerung bestehender Stahlbauten.

Prof. Engelhardt ist Delegierte im europäischen Normungsausschuss „ECCS TC 6 “Fatigue and Fracture”, den Arbeitsgruppen TC 250/WG 09 “Evolution of EN 1993-1-9 - Fatigue” und TC 250/WG 10 “Evolution of EN 1993-1-10 Material toughness and through-thickness properties”. Zudem ist sie Mitglied im „International Instituts of Welding“ (IIW): Kommission C-XIII und C-XV sowie in weiteren Verbänden.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer


Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer

Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie (zur Profilseite)

Nach dem Studium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig und der University of the West of Scotland arbeitete Prof. Dr. Fischer im technischen Projektmanagement eines großen mittelständischen Bauunternehmens. Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart forschte er anschließend auf den Gebieten der Dauerhaftigkeit im Stahl- und Spannbetonbau.

Er promovierte im Jahr 2012 zum Thema Verbundverhalten von korrodierter Bewehrung in Beton. Anwendung dieser vertieften Kenntnisse fand er bei seiner darauffolgenden Tätigkeit an der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Werkstoff- und Bauwerksuntersuchungen sowie gutachtliche Stellungnahmen von mineralischen Baustoffen sowie Stahl- und Spannbetonbauwerken. Gleichzeitig war er in der Lehre an der Universität Stuttgart und als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart tätig.

Im Jahr 2017 wurde Prof. Dr. Fischer an die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt in die Lehrgebiete Werkstoffe im Bauwesen und Bauchemie berufen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Dauerhaftigkeit von Stahl- und Spannbetonbauwerken.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann


Nuremberg Institute of Technology

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann

Nuremberg Institute of Technology

Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauschäden, Baugeschichte (zur Profilseite)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Freimann lehrt seit 2005 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm die Lehrgebiete Baustofftechnologie, Bauchemie und Bauschäden. Seit 2014 ist er Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen.

 

Seine aktuellen Forschungsgebiete umfassen Bauwerke aus wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen, insbesondere mit additiver Verwendung von Frischbetonverbundsystemen. Weitere Schwerpunkte liegen auf den Themen Ableitwiderstand von unbeschichteten Betonböden, Transferfolienapplikation auf Frischbetonen, Parkbauten und Sichtbeton. Er ist Mitglied im DBV-Arbeitskreis Frischbetonverbundsysteme, in der Fachkommission Beton des Verbandes der Materialprüfanstalten VMPA Berlin sowie im Lenkungsgremium des TÜV Rheinland Unternehmensbereich Industrieservice.

Project:

  • Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
    from Ulli Heinlein in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen

Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen


Technical University of Munich

Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen

Technical University of Munich

Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen (zur Profilseite)

Prof. Gehlen forscht auf dem Gebiet der Werkstoffe im Bauwesen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die die Zielsetzung verfolgen, die Lebensdauer von mineralischen und metallischen Baustoffen expositionsabhängig beschreiben und prognostizieren zu können.

Nach Studien der Chemie und Mineralogie in Bonn schloss er 1995 an der RWTH Aachen das Bauingenieurstudium ab. Im Anschluss daran promovierte er an der RWTH Aachen (2000). Danach gründete er in München, zusammen mit zwei Partnern, ein international tätiges Ingenieurbüro. Nach einer Lehrstuhlberufung an die Universität Stuttgart (2006) folgte er im Herbst 2008 einem Ruf an die TUM. Er ist national und international in zahlreichen Gremien und Ausschüssen Mitglied. Von 2012 bis 2016 war er Studiendekan, seit 2016 ist er Dekan der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt.

Projects:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth

Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth

Hochschule München University of Applied Sciences

 

Fachgebiet/Schwerpunkte

Massivbau, Brückenbau und Ingenieurbau, Erhaltung und Ertüchtigung

Weitere Interessen und Forschungsgebiete:

Ultra-Hochleistungsfaserbeton (UHPC), Nachhaltigkeit, Building Information Modeling (BIM)

 

CV

Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München und der EPFL Lausanne war Jörg Jungwirth zunächst am Institut für Schnee und Lawinenforschung (SLF) Davos mit der Analyse von Lawineneinwirkungen auf Bauwerke betraut. Anschließend erforschte er am Lehrstuhl für Massivbau an der EPFL/ETH Lausanne das mechanische Verhalten des innovativen Hochleistungsmaterials UHPFRC und schloss dies mit seiner Promotion zum ‚Zugtragverhalten von UHPFRC‘ ab.

In Folge war Herr Jungwirth über viele Jahre als leitender Ingenieur für die internationalen Projekte des Ingenieurbüros SSF Ingenieure AG zuständig. Sein Schwerpunkt lag hierbei auf internationalen Großprojekten der Verkehrsinfrastruktur. In dieser Zeit plante und realisierte er untern anderem Großbrücken, Hochgeschwindigkeitseisenbahnen und Metroprojekte in Ländern wie China, Katar, Algerien, Brasilien, etc.

2016 wurde Herr Jungwirth als Professor an die Fakultät Bauingenieur der Hochschule München berufen. Er lehrt und forscht dort mit dem Schwerpunkt Massivbau, Spannbeton und Ingenieurbauwerke.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Anwendungsentwicklung für den Einsatz von UHPFRC für die Baupraxis, der Entwicklung innovativer Systeme für Verkehrsinfrastrukturbauwerke sowie der Entwicklung von digitalen Planungsmethoden.

Aktuell entwickelt Herr Jungwirth Verstärkungsmethoden unter Anwendung von als Spritzbeton verarbeiteten UHPFRC. Neben der Verstärkung gegen hohe Lasten ist hier auch der Aspekt der verbesserten Dauerhaftigkeit durch eine hohe Chloriddichte zentraler Fokus der Untersuchungen.

Die Anwendung und Umsetzung der BIM Methode (Digitalisierung im Bauwesen) ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit. Herr Jungwirth entwickelt basierend auf seine praktische Erfahrung im Ingenieurbüro diverse Anwendungen und Konzepte für den Einsatz digitaler Planungsmethoden.

Aufgrund seine eigenen internationale Erfahrungen fördert und unterstützt Herr Jungwirth auch internationale Aktivitäten der Studierenden mit z.B. einem Studentenaustausch und Exkursionen nach China und Studentenprojekten in Mexiko.

Project:

Prof. Dr. Harald Krause

Prof. Dr. Harald Krause


Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr. Harald Krause

Rosenheim Technical University of Applied Sciences

 

Curriculum Vitae


1981 – 1993: Studium Physik an der TU München mit anschließender Assistententätigkeit und Promotion

1993 – 1998: Institut für Fenstertechnik, Rosenheim, Leiter F&E

seit 1998: Inhaber Ingenieurbüro B.Tec Dr. Harald Krause

seit 2005: Professor an der TH Rosenheim

 

Funktionen

- Professor für Bauphysik und Gebäudetechnik, energieeffizientes Bauen, Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnologie

- Wissenschaftlicher Leiter Zentrum Forschung, Entwicklung und Transfer an der TH Rosenheim

- Leiter Labor für Raumlufttechnik und Raumklimasysteme im Rosenheimer Technologiezentrum Energie & Gebäuderoteg

- B.Tec: Projektierung und Zertifizierung von Passivhäusern, Wohnungslüftung

Project:

Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann

Prof'in Dr.-Ing. Andrea Kustermann


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger


Technical University of Munich

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel


Tecchnical University of Applied Sciences Augsburg

Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel

Tecchnical University of Applied Sciences Augsburg

Massivbau und konstruktiver Ingenieurbau (zur Profilseite)

Professor Rempel leitet seit April 2020 die Professur für Massivbau und konstruktiven Ingenieurbau an der Technischen Hochschule Augsburg. Dort ist er u.a. International Faculty Coordinator für Bauingenieurwesen sowie für Energieeffizientes Planen und Bauen. In seiner Forschung beschäftigt er sich hauptsächlich mit Beton mit nicht-metallischer Bewehrung, Carbonbeton, textilbewehrtem Beton, Probabilistik und Sicherheitstheorie im Bauwesen, Holz-Beton-Verbund sowie Faserbeton. Professor Rempel leitet außerdem das TTZ (Technologietransferzentrum) Aichach, das auf digitales Planen und Fertigen im Bauwesen spezialisiert ist. Er ist Mitglied im DIN-Normenausschuss Bauwesen, beim Deutschen Ausschuss für Stahlbeton sowie im Advisory Board der Zeitschrift "Beton- und Stahlbau".

Prof. Dr. Ulrich Schanda

Prof. Dr. Ulrich Schanda


Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Prof. Dr. Ulrich Schanda

Rosenheim Technical University of Applied Sciences

Physik, Datenverarbeitung, Akustik (zur Profilseite)

Prof. Schanda lehrt seit fast 20 Jahren Bauphysik, insbesondere Bau- und Raumakustik an der Technischen Hochschule Rosenheim. Sein Forschungsfeld ist die Akustik im Bauwesen, hierbei insbesondere messtechnische Untersuchungen und Berechnungen zur Vibroakustik leichter Baukonstruktionen sowie zum Körperschall aus gebäudetechnischen Anlagen. Er ist Mitglied im Normungsausschuss CEN/TC126/WG12 Acoustics in BIM.

Project:

Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler


Hochschule München University of Applied Sciences

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert


University of the Bundeswehr Munich
Mitglied des Steuerkreises

Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert

University of the Bundeswehr Munich

Professur für Baukonstruktion und Bauphysik (zur Profilseite)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Geralt Siebert ist Inhaber der Professur für Baukonstruktion und Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München.


Mitglied des Steuerkreises

Projects:

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel


University of the Bundeswehr Munich

Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel

University of the Bundeswehr Munich

Professur für Werkstoffe des Bauwesens (zur Profilseite)

Seit 2003 leitet Professor Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel das Institut für Werkstoffe des Bauwesens an der Universität der Bundeswehr München. 2012-2014 war er Prodekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und anschließend 2014-2015 Dekan der Fakultät. 2016-2018 war er Vizepräsident für Forschung an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2019 ist er Vizepräsident für Internationalisierung und Digitalisierung an der Universität der Bundeswehr München.

 

Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt von Professor Thienel ist die Forschung zur Wirkungsweise und zum Potenzial calcinierter Tone und anderer alternativer Betonzusatzstoffe als Bestandteil von Bindemitteln in normal und hydrothermal erhärtenden mineralischen Werkstoffen. Ein langjähriger Fokus gilt den verschiedenen Leichtbetonen mit allen Varianten: Gefügedichter Leichtbeton, Infra-Leichtbeton, haufwerksporiger Leichtbeton und Porenbeton. Ferner wird der Widerstand von Beton und Kalksandsteinen gegen Impact untersucht.

Projects:

  • Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit alternativer Bewehrungsmaterialien in Beton mit optimierten Bindemittelkombinationen
    from Benjamin Wolf in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
  • Untersuchungen zum Einfluss statischer und dynamischer Lasten auf die Dimension und Verteilung der Mikrorissentwicklung im faserverstärkten Ultra-Hochleistungs-Beton und deren Auswirkungen auf den Chlorideindringwiderstand
    from Toni Pollner in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
  • Pre-applied nonwoven bonded waterproofing membranes: Nonwoven and filtration behavior during concrete placement and influences on water migration resistance and bond strength
    from Ulli Heinlein in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
  • Verbesserung rezyklierter Gesteinskörnung durch mikrobiell induzierte Calciumcarbonat Präzipitation (MICP)
    from Brigitte Nagy in the Joint Academic Partnership Infrastructure, Buidling and Urban Development
© Henry & Co. / Pexels'

Werden Sie Mitglied!

Das Verbundkolleg Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung ist offen für neue Mitglieder. Unser Kolleg lebt von einem starken Netzwerk, von erfahrenen Forscherninnen und Forscher und motivierten Nachwuchsforscherninnen und -forscher die hochschulartübergreifend zusammenarbeiten und exzellente Ergebnisse erzielen.

Hier mehr erfahren

Coordination

Get in touch. We look forward to hearing your questions and ideas regarding our Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development.

Andre Strotmann

Andre Strotmann

Coordinator BayWISS Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development

Hochschule München University of Applied Sciences
Dachauer Str. 100a
80636 München

Telephone: +49 89 12652840

Sylvia Summerer

Sylvia Summerer

Coordinator BayWISS Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development

Hochschule München University of Applied Sciences
Dachauer Str. 100a
80636 München

Telephone: +49 89 12654361
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de

Christina Wiemers

Christina Wiemers

Coordinator BayWISS Joint Academic Partnership Infrastructure, Building and Urban Development

University of the Bundeswehr Munich

Telephone: +49 896004 2475
infrastruktur-bauen-urbanisierung.vk@baywiss.de